Kommentar zur Digitalisierung des Gesundheitswesens

Mit Ärzten unbequemer

Politiker sehen viel Potenzial in der Digitalisierung. Warum Ärzte hier mitunter bremsen, hat seine Gründe.

Veröffentlicht:

Es könnte schneller gehen mit der Digitalisierung im deutschen Gesundheitswesen. Diese Meinung wird von vielen Politikern und Funktionsträgern etwa auf Krankenkassenseite immer wieder geäußert. Als zentrale Akteure in der Versorgung und unmittelbar Betroffene sind damit Erwartungen an die Ärzte verbunden, die nicht alle bereit sind, zu erfüllen. Woran liegt das? Welche konkreten Hürden bestehen und wer könnte diese beseitigen? Welche Anreize vermissen die Akteure und wer könnte diese setzen?

Eine Diskussion über diese Fragen könnte dazu beitragen, die Digitalisierung voranzubringen. Auf dem Nationalen Gesundheitswirtschaftskongress gab es hierzu keine Antworten, weil die Fragen nicht gestellt wurden. Stattdessen ließ Mecklenburg-Vorpommerns Gesundheitsminister Harry Glawe (CDU) anklingen, dass die Ärzteschaft nach seiner Beobachtung die Potenziale, die die Digitalisierung bietet, nicht nutzt. Er erinnerte an eine längst beendete Diskussion um das Fernbehandlungsverbot in der Ärztekammer und angeblich zu wenige Ärzte in seinem Bundesland, die Videosprechstunden anbieten – ohne Zahlen zu nennen.

Lesen sie auch

Eine Diskussion zu diesem Thema mit Ärzten, die in der Versorgung tätig sind oder diese vertreten, hätte spannend werden können. Die Diskussion blieb Politikern, Gesundheitsökonomen, Vertretern von Krankenkassen, Verbänden und Kliniken vorbehalten. Über die Versorgung wurde ohne die ambulanten Versorger diskutiert. Mit ihnen wäre es sicherlich unbequemer, aber vielleicht auch zielführender geworden.

Schreiben Sie dem Autor: gp@springer.com

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Versorgung von Privatpatienten

PKV-Vergütung bringt Praxen knapp 74.000 Euro zusätzlich

Lesetipps
Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter