Umsatzbeteiligung

Monatliche Auszahlung erhöht Elterngeld

Ärzte, die umsatzbeteiligt sind, sollten auf monatliche Zahlungen achten – zumindest dann, wenn sie Elterngeld beantragen wollen.

Veröffentlicht:

Celle. Angestellte Ärztinnen und Ärzte mit Kinderwunsch sollten sehen, dass sie alle Einkommensteile möglichst monatlich ausbezahlt bekommen.

Auch eine schwankende Umsatzbeteiligung kann dann bei der Berechnung des Elterngeldes berücksichtigt werden, wie das Landessozialgericht (LSG) Niedersachsen-Bremen entschied.

Zahnärztin widerspricht Streichung

Im Streitfall geht es um eine angestellte Zahnärztin aus Bremen. Sie erhielt eine Grundvergütung in Höhe von 3.500 Euro sowie – ebenfalls monatlich, aber schwankend zwischen 140 Euro und 2.300 Euro – eine Umsatzbeteiligung.

Als sie nach der Geburt eines Kindes in Elternzeit ging, ließ die Elterngeldstelle die Umsatzbeteiligungen außen vor. Es handele sich hier um „sonstige Bezüge“, die bei der Berechnung des Elterngeldes unberücksichtigt blieben.

Umsatzbeteiligung wie Arbeitslohn

Dem widersprach das LSG. Auch die Umsatzbeteiligungen seien als laufender Arbeitslohn zu berücksichtigen. Denn die Beteiligungen würden laut Arbeitsvertrag jeweils auf einen Monat berechnet und monatlich gezahlt. Sie seien damit einem Lohnzahlungszeitraum zugehörig.

Die Umsatzbeteiligungen seien daher mit monatlich berechneten und ausbezahlten Überstundenvergütungen vergleichbar, die ebenfalls einberechnet würden. In beiden Fällen wirke sich der variable Lohnbestandteil erhöhend auf das Elterngeld aus, wenn der monatliche Zusammenhang zur Grundvergütung gewahrt bleibt.

Wegen grundsätzlicher Bedeutung ließ das LSG Celle allerdings die Revision zum Bundessozialgericht (BSG) in Kassel zu. (fl/mwo)

Landessozialgericht, Az.: L 2 EG 7/19

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Welche Endpunkte sind patientenrelevant?

Patientenrelevanz: Ein Kommentar aus juristischer Sicht

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken