B-Zell-Lymphom

Morphosys hofft zur Jahresmitte auf erste eigene Produkteinführung

Der Antikörperentwickler Morphosys arbeitet für etliche namhafte Industriepartner. Die Einnahmen aus diesen Allianzen sollen sich 2020 vervierfachen.

Veröffentlicht:
Die Firmenzentrale von Morphosys in Planegg bei München.

Die Firmenzentrale von Morphosys in Planegg bei München.

© Xaver Lockau

München. Morphosys will im Falle einer positiven Zulassungsentscheidung der US-Oberbehörde FDA mit seinem ersten eigenen Produkt, dem Antikörper Tafasitamab, so schnell wie möglich in die dortige Versorgung kommen. „Wir sind bereit für einen Markteintritt Mitte 2020 und erwarten, dass dies ein prägender Meilenstein für Morphosys wird“, ließ der Vorstandsvorsitzende des Münchener Antikörperentwicklers, Dr. Jean-Paul Kress, am Mittwoch anlässlich der Bekanntgabe der Jahresergebnisse 2019 verlauten.

Das Votum der FDA wird am 30. August erwartet. Erstindikation des Anti-CD19-Antikörpers ist wiederkehrendes oder therapieresistentes großzelliges B-Zell-Lymphom (DLBCL). Erst kürzlich hatte Morphosys mit dem US-Unternehmen Incyte eine milliardenschwere Entwicklungs- und Vertriebspartnerschaft für Tafasitamab geschlossen.

Geld von Janssen und GSK

Im Geschäftsjahr 2019 trugen insbesondere zweistellige Meilensteinzahlungen von GlaxoSmithKline und Janssen zum Umsatz bei. Für den Beginn des klinischen Phase-III-Programms mit dem experimentellen Antikörper Otilimab gegen rheumatoide Arthritis überwies GSK 22 Millionen Euro. Janssen zahlte 31,8 Millionen Euro Lizenzgebühren, nachdem der auf Morphosys-Technologie basierende, 2017 zugelassene Psoriasis-Antikörper Guselkumab (Tremfya®) Blockbusterstatus erreichte.

Insgesamt addierten sich die Einnahmen auf rund 72 Millionen Euro und lagen damit sechs Prozent unter Vorjahr. Nach Steuern verdoppelte sich der Verlust auf -103 Millionen Euro. Begünstigt hätten das starke Plus in den roten Zahlen vor allem die „intensivierten Vorbereitungen auf eine mögliche Kommerzialisierung von Tafasitamab in den USA“, heißt es, sowie der Ausbau der US-Tochter. Die Liquidität der Gesellschaft betrug zum Jahresende 357,4 Millionen Euro.

117 F&E-Projekte in Arbeit

2020 wird mit 280 bis 290 Millionen Euro Umsatz gerechnet, wobei darin noch keine Erlöse aus eventuellen Tafasitamab-Verkäufen einkalkuliert sind. Ein Umsatztreiber dürfte zunächst erneut Janssens Guselkumab werden, für das eine Indikationserweiterung in den USA und Europa gegen Psoriasis-Arthritis beantragt ist, über die möglicherweise dieses Jahr entschieden wird.

Vor Zinsen und Steuern soll sich das Betriebsergebnis deutlich auf -15 Millionen bis 5,0 Millionen Euro verbessern. 2019 standen bei dieser Kenngröße -108 Millionen Euro in den Büchern.

Laut Bilanzmitteilung arbeitete Morphosys zuletzt an 117 F&E-Programmen; mit 29 Kandidaten, die auf Morphosys-Know-how gründen, laufen bereits klinische Studien, fünf davon betreffen Kandidaten, die die Münchener irgendwann selbst vermarkten wollen. (cw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Welche Endpunkte sind patientenrelevant?

Patientenrelevanz: Ein Kommentar aus juristischer Sicht

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung