CD-19-Antikörper

Morphosys schließt Allianz mit Incyte

Veröffentlicht:

München/Wilmington. Der Münchener Antikörperentwickler Morphosys hat mit dem US-Unternehmen Incyte einen Entwicklungs- und Vertriebspartner für seinen Anti-CD-19-Antikörper Tafasitamab gefunden.

Der im Fc-Teil wirkverstärkte Antikörper wird gegen wiederkehrendes oder therapieresistentes großzelliges B-Zell-Lymphom (DLBCL) bei Patienten entwickelt, die für eine Hochdosis-Chemotherapie und autologe Stammzelltransplantation nicht in Frage kommen. Die US-Behörde FDA hat Tafasitamab in dieser Indikation bereits den Status eines Therapiedurchbruchs zuerkannt.

Aus der Allianz mit Incyte können der Morphosys AG annähernd zwei Milliarden Dollar zufließen. Neben einer Vorauszahlung über 750 Millionen Dollar sind weitere, maximal 1,1 Milliarden Dollar erfolgsabhängiger Meilensteinzahlungen vorgesehen. Zudem wird Incyte für 150 Millionen Dollar neue Morphosy-Aktien in Form von American Depository Receipts (ADR) erwerben.

Im Erfolgsfall wollen Incyte und Morphosys den Antikörper in den USA gemeinsam vermarkten und sich den Gewinn daraus teilen. Außerhalb der USA soll Incyte Tafasitamab alleine und exklusiv vermarkten und dafür umsatzabhängige Lizenzgebühren zahlen.

Tafasitamab befindet sich derzeit in klinischen Phase 2/3-Studien. Früheren Meldungen zufolge soll ein Zulassungsantrag in Europa im Laufe dieses Jahres eingereicht werden. (cw)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Broker im Handelsraum der New Yorker Börse NYSE Stock Exchange Euronext. Dem Markt in den USA traut die apoBank eine bessere Performance zu als europäischen Aktienmärkten.

© Thomas Imo / photothek / picture alliance

Jahresausblick

Nach Rekordjahr: Luft für Aktien wird 2025 dünner

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

REDUCE-AMI und ABYSS

Betablocker nach Herzinfarkt – so steht es um die Evidenz

Parallelen zum Leistungssport

Höhere Anspannung vor der Operation führt offenbar zu besserem Ergebnis

Lesetipps
Personen greifen nach einer Angel mit Geldscheinen.

© mitay20 / stock.adobe.com

FAQ zum Zuschuss für angehende Ärzte

Weiterbildung: So kommen Sie an die Facharzt-Förderung

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung