Klinik-Übernahme

Münch gibt Rhön-Anteile an Asklepios ab

Asklepios unterbreitet den Rhön-Aktionären ein Übernahmeangebot. Rhön-Gründer Münch hat schon eingeschlagen.

Von Christoph Winnat Veröffentlicht:

Hamburg/Bad Neustadt. Der private Klinikkonzern Asklepios will den Wettbewerber Rhön Klinikum AG übernehmen. Wie Asklepios am Freitag mitteilte, werden Rhön-Gründer Eugen Münch und seine Familie 12,4 Prozent ihrer Firmenanteile an Asklepios verkaufen und 7,6 Prozent in ein Joint Venture einbringen. Asklepios werde die neu erworbenen Anteile sowie weitere 28,69 Prozent, die man bereits an Rhön besitze, in das Gemeinschaftsunternehmen einbringen. Zusammen kommen die Gründerfamilie und Asklepios dann zunächst auf 49 Prozent.

Zugleich hat Asklepios ein Übernahmeangebot an die übrigen Rhön-Eigner veröffentlicht mit dem Ziel, sämtliche ausstehenden Rhön-Aktien zu einem Stückpreis von 18 Euro zu erwerben.

Kartellamt muss noch zustimmen

Sowohl der Aktiendeal zwischen Asklepios und der Münch-Familie als auch der Vollzug des Übernahmeangebots bedürfen noch der Genehmigung des Bundeskartellamts. Auch nach Abschluss der Transaktion, mit der den Angaben zufolge bereits im 2. Quartal gerechnet wird, solle Rhön „ein eigenständiges Unternehmen bleiben“.

Zu den weiteren Großaktionären der Rhön-Klinikum AG zählen der nordhessische Medizintechnikhersteller B. Braun sowie der private Krankenversicherer Landeskrankenhilfe V.V.a.G.

B.Braun war – wie auch Asklepios – vor acht Jahren bei Rhön mit zunächst fünf Prozent eingestiegen, um bei einem Übernahmevorhaben der Fresenius-Tochter Helios mitreden zu können. Über die Jahre hatte B. Braun seinen Anteil auf 25 Prozent aufgestockt.

„Pattsituation auflösen“

„Die Zusammenarbeit mit Asklepios eröffnet uns neue Möglichkeiten, die Ertragskraft und Leistungsfähigkeit in einem schwierigen Marktumfeld nachhaltig zu stabilisieren“, kommentierte Rhön-Gründer Eugen Münch, der darüber hinaus aber auch interne Motive für die Allianz mit Asklepios andeutet: „Wir müssen  jetzt eine Entscheidung treffen, um die Pattsituation im Eigentümerkreis von Rhön aufzulösen“.

Unterdessen ließ der Rhön-Vorstand wissen, in die Übernahmepläne „bislang nicht eingebunden“ gewesen zu sein. Sobald man das Asklepios-Angebot einsehen könne, würden „Vorstand und Aufsichtsrat eine ausführliche Stellungnahme veröffentlichen. (cw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)

Forschungsunternehmen auf Sparkurs

Evotec richtet sich neu aus und will Wachstum beschleunigen

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung