Internet-Forum

Mündliche Vereinbarungen sind rechtlich unwirksam

Veröffentlicht:

Ein Kollege fragt im Internet:

Frage: Wie sieht es aus, wenn Eheleute, die eine Zugewinngemeinschaft haben, getrennt leben? Müssen dann nicht auch die Zinserträge des Mehrverdieners im Trennungsjahr verrechnet werden?

Dr. Rudolf Haibach: Ja, diese Zinserträge sind für die späteren Zahlungen relevant. Der Anspruch auf Trennungsunterhalt beginnt mit der Trennung. Das ist meist der Zeitpunkt, zu dem einer der Ehegatten die gemeinsam bewohnte Wohnung oder das Haus endgültig räumt. Bereits zu diesem Zeitpunkt sollten alle Vermögenswerte erfasst werden um etwaige Manipulationen im Rahmen des Zugewinnausgleichs vorzubeugen. Die Berechnung des Zugewinns hängt jedoch nicht vom Stichtag der Trennung, sondern von der Zustellung des Scheidungsantrags ab. Selbstverständlich sind Vermögenspositionen zu erfassen und durch den Ausgleich des Zugewinns zu erledigen. Zinserträge sind bei der Berechnung des Unterhaltes zu erfassen. Trennungsunterhalts- und Zugewinnausgleichsansprüche sind nicht identisch. Sie können nicht doppelt verwertet werden.

Eine weitere Frage aus dem Forum: Wie werden Vermögenswerte genau bestimmt im Rahmen einer Zugewinngemeinschaft? Sind mündliche Aussagen eines Partners bindend ("Du kannst deine Aktien und dein Geld für dich behalten!)? Können vor einer Scheidung dazu Vereinbarungen getroffen werden, die vor Gericht Bestand haben?

Dr. Rudolf Haibach: Vereinbarungen anlässlich einer bevorstehenden Ehescheidung sind rechtlich unwirksam, wenn sie mündlich getroffen werden. Besteht Einigkeit über die Höhe des Wertes, kann dieser Wert selbstverständlich im Rahmen der Protokollierung eines Gerichtsverfahrens oder im Rahmen einer notariellen Urkunde (alles andere geht nicht) wirksam vereinbart werden. Kann man keinen übereinstimmenden Wert feststellen, müssen Sachverständige herangezogen werden.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Welche Endpunkte sind patientenrelevant?

Patientenrelevanz: Ein Kommentar aus juristischer Sicht

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken