Urteil

Nebenwirkungen bringen kein Extra-Honorar

An Arzneimittel-Nebenwirkungen können Kliniken im Falle einer Wiederaufnahme nichts verdienen, denn sie fallen unter die "Komplikationen" einer Behandlung - sagt das Bundessozialgericht.

Veröffentlicht:

KASSEL. Machen Nebenwirkungen eines Arzneimittels eine Wiederaufnahme im Krankenhaus erforderlich, so kann das Krankenhaus keine neue Fallpauschale veranschlagen. Denn auch Arzneimittel-Nebenwirkungen gehören zu den "Komplikationen", für die das Gesetz eine einheitliche Fallpauschale vorschreibt. So entschied kürzlich das Bundessozialgericht (BSG).

Die "Zusammenfassung der Falldaten zu einem Fall" ist im Krankenhausentgeltgesetz und ähnlich in der Fallpauschalenvereinbarung vorgesehen, wenn es "im Zusammenhang" mit der ersten Behandlung zu Komplikationen kommt.

Ab 2008 sieht die Fallpauschalenvereinbarung eine Ausnahme bei "unvermeidbaren Nebenwirkungen von Chemotherapien und Strahlentherapien" vor.

Im Streitfall litt eine Brustkrebspatientin im Jahr 2007 nach dem sechsten Zyklus ihrer Chemotherapie an Übelkeit und Kreislaufstörungen. Sie musste deswegen erneut in das Krankenhaus aufgenommen werden und wurde mit einer Infusionstherapie behandelt.

Das Krankenhaus rechnete dies gesondert ab; die Krankenkasse beharrte demgegenüber auf einer Zusammenführung zu einem Fall.

Das BSG gab der Kasse recht. Gesetz und Fallpauschalenvereinbarung sähen die Zusammenführung vor. Dabei komme es entscheidend "auf den Zusammenhang mit der durchgeführten Krankenhausleistung an".

Die Ausnahme für Chemotherapie sei 2007 noch nicht in Kraft gewesen, so das BSG weiter. Sie mache aber deutlich, dass mit "Komplikationen" auch "Nebenwirkungen eines Medikaments" gemeint seien. Denn sonst ergebe die 2008 eingeführte Ausnahme keinen Sinn. (mwo)

Az.: B 3 KR 6/12 R

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Welche Endpunkte sind patientenrelevant?

Patientenrelevanz: Ein Kommentar aus juristischer Sicht

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?