Unternehmen

Nestlé Health Science übernimmt Bodymed

Der eng mit vielen Arztpraxen zusammenarbeitende Spezialist für Abnehmprogramme Bodymed geht an Nestlé. Vorstandschef bleibt Firmengründer Dr. Hardy Walle.

Veröffentlicht:
Zukünftig in einem Unternehmen tätig: Dr. Ingo Jurk, Geschäftsführer der Nestlé Health Science in Deutschland (li), und Dr. Hardy Walle, Vorstandsvorsitzender der Bodymed AG (re).

Zukünftig in einem Unternehmen tätig: Dr. Ingo Jurk, Geschäftsführer der Nestlé Health Science in Deutschland (li), und Dr. Hardy Walle, Vorstandsvorsitzender der Bodymed AG (re).

© Nestle Health Science (li.) / Kirchheim_Christine Haas (re.)

Frankfurt/Main. 25 Jahre nach Unternehmensgründung wechselt die Bodymed AG den Besitzer. Nestlé Health Science übernimmt den Spezialisten für Programme zur nachhaltigen Gewichtsreduktion für übergewichtige Patienten. Das vom Arzt Dr. Hardy Walle gegründete und bis heute geführte Unternehmen mit Sitz im saarländischen Kirkel erzielte im Jahr 2019 laut Mitteilung von Nestlé einen Umsatz von zwölf Millionen Euro.

Das Bodymed-Ernährungskonzept umfasse die ärztliche Betreuung in 1350 Bodymed-Zentren in Deutschland, Österreich und der Schweiz und werde durch eine eigene Produktreihe zur Gewichtsabnahme sowie spezielle Produkte zum Leberfasten ergänzt, heißt es weiter. Die Bodymed-Zentren werden in vielen Fällen als praxisparallele Gesundheitszentren von Ärzten geführt, die teilweise in der Zeit entstanden, als Individuelle Gesundheitsleistungen zunehmend populär wurden.

Programme für Patienten mit Adipositas ergänzen sich

Das Sortiment und das Unterstützungsangebot hätten sich seit Gründung des Unternehmens vor 25 Jahren vor allem auf dem deutschen und österreichischen Markt etabliert. Nestlé Health Science sei mit seiner Marke OPTIFAST bereits im Markt nachhaltiger Gewichtsreduktion aktiv. Dabei seien vor allem stark übergewichtige Menschen mit einem Body-Mass-Index (BMI) von mehr als 40 kg/m2 im Fokus. Die Bodymed-Programme richteten sich dagegen an Patienten mit einem geringeren BMI. Beide Angebote umfassten Protokolle für medizinisches Fachpersonal, Behandlungskonzepte und Produkte zur medizinisch betreuten, konservativen Gewichtsabnahme.

„Durch die Übernahme schließen wir eine Lücke von medizinisch betreuten Abnehmkonzepten. Wir werden gemeinsam eine Plattform schaffen, die Patienten ein breites Spektrum von wissenschaftsbasierter und nachhaltiger Gewichtsreduktion bietet,“ äußert sich Dr. Ingo Jurk, Geschäftsführer der Nestlé Health Science in Deutschland, zu der Übernahme.

Wettbewerbsbehörden sind informiert

„Durch ein gemeinsames, ergänzendes Angebot beider Unternehmen gewinnen die bestehenden und neuen Partner – Ärzte, Betreiber von Bodymed-Zentren, Ernährungsfachkräfte, Kliniken – und natürlich vor allem die Patienten“, kommentiert Bodymed-Vorstandsvorsitzender Dr. Hardy Walle den Verkauf seines Unternehmens. Walle bleibt auch nach Übernahme Vorstandsvorsitzender. Bodymed werde als Geschäftsbereich der Nestlé Health Science weitergeführt. Das gelte auch für die Produktionsstandorte, die Belegschaften beider Unternehmen und für die Betreuungsprogramme für Patienten in den Bodymed-Zentren.

Die zuständigen europäischen Wettbewerbsbehörden seien über den geplanten Kauf informiert. Eine Genehmigung der Übernahme wird im November dieses Jahres erwartet. (ger)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Welche Endpunkte sind patientenrelevant?

Patientenrelevanz: Ein Kommentar aus juristischer Sicht

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?