Personalie

Neue Chefärztin der Notfallmedizin am Vivantes Klinikum Neukölln

Veröffentlicht:
Dr. Ulrike von Arnim leitet jetzt die Notaufnahme im Vivantes-Klinikum Neukölln.

Dr. Ulrike von Arnim leitet jetzt die Notaufnahme im Vivantes-Klinikum Neukölln.

© Winfried Mausolf

Berlin. Seit Januar 2023 leitet Dr. Ulrike von Arnim die Rettungsstelle im Vivantes Klinikum Neukölln. Sie ist Fachärztin für Innere Medizin und Kardiologie mit der Zusatzbezeichnung Klinische Akut- und Notfallmedizin. Im Klinikum Frankfurt Oder leitete sie bis Ende des vergangenen Jahres die Zentrale Notaufnahme.

Zuvor hatte Matthias Maurer die Rettungsstelle als ständige chefärztliche Vertretung interimistisch geleitet. Von Arnim engagierte sich in Frankfurt Oder den Angaben zufolge für die Entwicklung einer Notaufnahme des Brandenburger Maximalversorgers als intersektorale Drehscheibe zwischen der Versorgung in der Stadt und auf dem Land. Ihr besonderes Augenmerk habe dabei dem Risikomanagement gegolten.

Von Arnim hat Humanmedizin in Würzburg und Berlin studiert, ihre Facharztausbildung absolvierte sie in Potsdam am Klinikum Ernst-von-Bergmann. Bereits dort war sie mehrere Jahre in der Zentralen Notaufnahme sowie im Rettungsdienst tätig. Als Ärztliche Leiterin der Zentralen Notaufnahme arbeitete sie an den DRK Kliniken Berlin Mitte von 2016 bis 2021. (mas)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Koalitionsvertrag im Pädiatrie-Check: „Man zeigte sich stets bemüht“

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?