Personalie

Neue Chefärztin der Zentralen Notaufnahme im St. Joseph-Krankenhaus Prüm

Simone Herkströter ist neue Chefärztin für den Klinikbereich Zentrale Notaufnahme (ZNA) und Notfallmedizin im St. Joseph-Krankenhaus. Damit wurde eine neue strategische Schlüsselposition für eine stabile stationäre Notfallversorgung geschaffen.

Veröffentlicht:
 v.l.: Geschäftsführer Michael Wilke, Chefärztin Simone Herkströter, Ärztliche Direktor Dr. Philipp Kaiser und Pflegedirektorin Rita Gast.

v.l.: Geschäftsführer Michael Wilke, Chefärztin Simone Herkströter, Ärztliche Direktor Dr. Philipp Kaiser und Pflegedirektorin Rita Gast.

© Kaya Erdem

Prüm. Simone Herkströter ist die neue Chefärztin für den Klinikbereich Zentrale Notaufnahme (ZNA) und Notfallmedizin im St. Joseph-Krankenhaus in Prüm. Mit der Besetzung dieser neu geschaffenen chefärztlichen Funktion wird der besonderen Bedeutung der Notfallversorgung in der Region Rechnung getragen, heißt es in einer Pressemitteilung des Krankenhauses.

Simone Herkströter war zuletzt als Chefärztin der Bereiche Anästhesie, Intensivmedizin, Intermediate Care und Notfallmedizin in der Warnow-Klinik Bützow (Mecklenburg-Vorpommern) tätig. Zuvor war sie in der Zentralen Notaufnahme der Elisabeth-Klinik in Bigge tätig, die ebenfalls zum Krankenhausverbund der Josefs-Gesellschaft gehört.

Herkströter ist neben ihrer fachärztlichen klinischen Tätigkeit als Notfallmedizinerin und Anästhesistin bislang in mehreren Landkreisen auch als Notärztin tätig und fährt selbst Interhospitale Intensivtransportdienste, um explizit an der Basis zu bleiben. Ihre Tätigkeit übt sie seit über 20 Jahren im Intensiv-Transportwagen (ITW), am Nürburgring als Rennsportärztin, in der Praxis oder in der Klinik und auch ehrenamtlich als DECON Ärztin im Katastrophenschutz.

Sie verfügt über Zusatzqualifikationen in Anästhesie, Notfallmedizin, klinischer Akut- und Notfallmedizin, Rettungskunde sowie besonderer DEGUM Ultraschalluntersuchungen, ist PALS-Providerin und eine von wenigen bereits durch die Ärztekammer zertifizierten Tele-Notärztinnen und ist aktives Mitglied in Verbänden und ärztlichen Interessenvertretungen. (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kolumne „Aufgerollt“ – No. 28

Die Schlacht ist geschlagen

Das könnte Sie auch interessieren
Ein Roboter, der Akten wälzt? Künstliche Intelligenz kann bereits mit Leitlinien umgehen – jedenfalls wenn sie so gut strukturiert sind wie die der DEGAM.

© Iaroslav / stock.adobe.com

Digitalisierung in der Medizin

Kollegin Dr. ChatGPT? Wie Künstliche Intelligenz Ärzten helfen könnte

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

© Solventum Germany GmbH

Solventum Spracherkennung

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

Anzeige | 3M Healthcare Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kolumne „Aufgerollt“ – No. 28

Die Schlacht ist geschlagen

129 Empfehlungen und Statements überarbeitet

Leitlinien-Update zu Multiple Sklerose vorgestellt

Lesetipps
Ein Mädchen unter einer Decke blickt aus kurzer Entfernung auf einen Smartphone-Bildschirm.

© HRAUN/Getty Images

Systematischer Review

Zeit am Bildschirm: Ab wann steigt das Risiko für Myopie?