Heilmittel

Neue Diagnosen für besonderen Versorgungsbedarf

Patienten mit Lipödem fallen bei Heilmitteln ab Januar unter den besonderen Versorgungsbedarf. Damit werden Verordnungen von Lymphdrainage für diese Patienten nicht mehr bei Wirtschaftlichkeitsprüfungen berücksichtigt.

Veröffentlicht:

Berlin. Zum 1. Januar wird die Diagnoseliste für Patienten mit besonderem Verordnungsbedarf erweitert: Manuelle Lymphdrainagen bei einem Lipödem fallen dann unter die Regelungen des besonderen Verordnungsbedarfs, hat die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) gemeldet. Damit werden die Kosten für die Verordnung von Lymphdrainagen bei Wirtschaftlichkeitsprüfungen nicht mehr berücksichtigt.

Hintergrund ist, dass Patienten bei bestimmten Erkrankungen oftmals mehr Heilmittel benötigen, als durchschnittlich bei Verordnungen erforderlich sind. Sie haben einen „besonderen Verordnungsbedarf“. Die KBV und der GKV-Spitzenverband vereinbaren in einer Diagnoseliste, bei welchen Erkrankungen ein solcher Bedarf vorliegt. Diese Liste wird jetzt zum 1. Januar erweitert.

Besonderer Bedarf gilt für Lipödem Stadium I bis III

Die KBV und der GKV-Spitzenverband haben sich im Zuge dessen darauf verständigt, das Lipödem Stadium I bis III (ICD-10-Schlüssel E88.20-E88.22) ab dem 1. Januar 2020 als Erkrankung mit einem besonderen Verordnungsbedarf anzuerkennen und in die Diagnoseliste aufzunehmen. Die Aufnahme wird nach Angaben der KBV zunächst bis zum 31. Dezember 2025 befristet. Dann sollen den Angaben zufolge erste Ergebnisse aus der Erprobungsstudie zur Liposuktion vorliegen, von der auch Erkenntnisse zum Nutzen der konservativen Behandlung – einschließlich manueller Lymphdrainage – erwartet werden.

Gleichzeitig werde die Diagnose Lipödem ab Januar auch ohne Lymphödem als Indikation für eine manuelle Lymphdrainage in die Heilmittel-Richtlinie aufgenommen. Diese Entscheidung hatte der Gemeinsame Bundesausschuss mit Beschluss vom 22. November gefasst. Das Bundesministerium habe die Entscheidung nicht beanstandet. Die Veröffentlichung im Bundesanzeiger sei nun noch vor Inkrafttreten der Regelung zum 1. Januar 2020 vorgesehen, schreibt die KBV.

Anpassungen auch bei der Software

Um einen möglichst reibungslosen Übergang zu gewährleisten, wurden die entsprechenden Stammdateien für die Verordnungssoftware laut KBV ebenfalls bereits angepasst. Die geänderten Datensätze seien kurzfristig an die Hersteller der Heilmittelverordnungssoftware übermittelt worden.

Ob die Praxis-EDV-Hersteller, die Umsetzung der Änderungen noch bis zum Versand des Quartals-Updates schaffen, ist unklar. Im Zweifelsfall können Ärzte die Liste in der Verordnungssoftware mit der aktualisierten Diagnoseliste abgleichen, die bei der KBV im Internet veröffentlicht ist. Die Liste enthalte zudem die Diagnosen, die einen langfristigen Heilmittelbedarf begründen. (ger)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Alle Anpassungen sind noch nicht abgeschlossen

KV-Connect wird Ende Oktober abgeschaltet

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Symposiums v.l.n.r.: Professor Karl Broich (BfArM), Dr. Jürgen Malzahn (AOK-Bundesverband), Dr. Christine Mundlos (ACHSE e.V.), Hauke Gerlof (Ärzte Zeitung), Dr. Johanna Callhoff (DRFZ), Professor Christoph Schöbel (Ruhrlandklinik, Universitätsmedizin Essen), Privatdozent Dr. Christoph Kowalski (Deutsche Krebsgesellschaft), Dr. Peter Kaskel (Idorsia)

© Thomas Kierok

ICD-11: Die Zeit ist reif für die Implementierung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Abb. 1: Bei erfolgreich therapierter Sialorrhö ist Teilhabe wieder leichter möglich

© Olesia Bilkei / stock.adobe.com [Symbolbild]

Glycopyrroniumbromid bei schwerer Sialorrhö

Wirtschaftliche Verordnung durch bundesweite Praxisbesonderheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Proveca GmbH, Düsseldorf
Dr. Tino Großmann, Senior Vice President Connectivity bei der CompuGroup Medical

© CGM

„ÄrzteTag extra“-Podcast

„Die eAU wird der entscheidende Meilenstein sein“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: CompuGroup Medical
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung