Medizinstudium

Neue Lausitz-Uni: Im Süden Brandenburgs fehlen rund 250 Lehrpraxen

Veröffentlicht:

Potsdam. Ab dem Sommersemester 2038 werden im Süden Brandenburgs mindestens 248 Lehrpraxen benötigt, um die Studierenden der „Medizinischen Universität Lausitz – Carl Thiem“ auszubilden. Bislang gibt es unter den 790 ambulanten Praxen der Region aber nur 21 Lehrpraxen. Das sagte die Fachbereichsleiterin für Besondere Versorgungsformen der Kassenärztlichen Vereinigung Brandenburg, Manja Wolf, am Samstag auf dem „Zukunftstag“ des Netzwerks „IGIB – Innovative Gesundheitsversorgung in Brandenburg“ in Potsdam.

„Die aktive Einbindung der ambulanten Ärztinnen und Ärzte in die Ausbildung und Lehre ist für die Gesundheitsregion Lausitz und die Medizinische Universität Lausitz erfolgsrelevant“, sagte Wolf. Wolf stellte während des Zukunftstags das Projekt „S@W – Stärkung des ambulanten Bereichs in der (Facharzt-) Aus- und Weiterbildung“ vor. Man müsse daher von Anfang an auch auf Lehrärztehäuser setzen, sagte Wolf. „Die Regel, dass es maximal zwei Studierende pro Lehrarzt gibt, muss aufgehoben werden.“

Die Medizinische Universität Lausitz soll – sofern der Brandenburger Landtag in der kommenden Woche das Universitätsmedizingesetz in zweiter Lesung beschließt – zum 1. Juli gegründet werden. Jährlich sollen dort 200 Studierende pro Semester ausgebildet werden. (lass)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Öffentliches Gesundheitswesen

Rechtsstreit um ÖGD-Professur an der Frankfurter Uni-Medizin

FAQ zum Zuschuss für angehende Ärzte

Weiterbildung: So kommen Sie an die Facharzt-Förderung

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

REDUCE-AMI und ABYSS

Betablocker nach Herzinfarkt – so steht es um die Evidenz

Schlecht für die Augen?

„Gutes" HDL-Cholesterin offenbar mit erhöhtem Glaukomrisiko assoziiert

Parallelen zum Leistungssport

Höhere Anspannung vor der Operation führt offenbar zu besserem Ergebnis

Lesetipps
Personen greifen nach einer Angel mit Geldscheinen.

© mitay20 / stock.adobe.com

FAQ zum Zuschuss für angehende Ärzte

Weiterbildung: So kommen Sie an die Facharzt-Förderung

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung