Fusion

Neuer Klinik-Konzern soll christliche Werte in der Versorgung verankern

Die Marienhaus-Gruppe und die Franziskus Stiftung wollen künftig eng zusammenarbeiten. Bei den gemeinnützigen Trägern rücken sie damit auf die Spitzenposition.

Dr. Michael KudernaVon Dr. Michael Kuderna Veröffentlicht:
Das katholische Klinikum Mainz gehört zur Marienhausgruppe.

Das katholische Klinikum Mainz gehört zur Marienhausgruppe.

© Joachim Gies

Waldbreitbach/Münster. Im deutschen Gesundheitsmarkt entsteht ein neues Schwergewicht: Die Marienhaus-Gruppe und die Franziskus Stiftung Münster wollen ihr operatives Geschäft bündeln. Unter den gemeinnützigen Krankenhausträgern wird das gemeinsame Tochter-Unternehmen größenmäßig zur Nummer Eins.

Die beiden Stiftungen unterzeichneten dazu eine Absichtserklärung. Die konkrete Umsetzung soll möglichst noch bis Jahresende erfolgen, erklärte Marienhaus-Pressesprecher Dietmar Bochert der Ärzte Zeitung. Ziele seien neben Kostenvorteilen beim gemeinsamen Einkauf vor allem Effizienzgewinne durch Nutzung komplementärer Kompetenzen.

Gemeinsam könne man die Herausforderungen durch die schnell voranschreitende Digitalisierung und die Vernetzung von stationärer und ambulanter Versorgung besser bewältigen, sagte Bochert.

Ähnlich hohe Mitarbeiterzahl

Dabei kommen den künftigen Partnern zwei Faktoren zugute: die regionale Ergänzung und das gemeinsame Wertefundament. Marienhaus ist mit seinem weiten Spektrum von Kliniken, Seniorenheimen, Hospizen und Einrichtungen im Bildungsbereich sowie bei der Kinder- und Jugendhilfe an über 50 Standorten im Saarland und in Rheinland-Pfalz tätig. Die elf Krankenhäuser mit ihren rund 4300 Betten verteilen sich auf 16 Standorte.

Die St. Franziskus-Stiftung betreibt ihrerseits 15 Krankenhäuser mit etwa 4000 Betten sowie neun Senioren- und Behinderteneinrichtungen – alle in Nordrhein-Westfalen und Bremen. Dazu kommen Beteiligungen an Rehazentren, Pflegediensten und Hospizen. Die Beschäftigtenzahl liegt mit über 14.000 in etwa der gleichen Größenordnung wie bei der Marienhaus-Gruppe mit ihren rund 13.500 Mitarbeitern.

Personalabbau ist nicht geplant

Auch bei den Umsatzerlösen treffen sich zwei Partner auf Augenhöhe: Bei beiden Gruppen liegen sie jeweils zwischen 900 Millionen und einer Milliarde Euro. Da sich die bisherigen Versorgungsbereiche nicht regional überschneiden, zielt das Zusammengehen nach den Worten von Bochert auch nicht auf einen Personalabbau.

In der Absichtserklärung werden die „gemeinsamen franziskanischen Wurzeln“ und eine entsprechende Wertebasis betont. Diese wolle man durch Schaffung eines führenden christlichen Unternehmens „zu einem festen Bestandteil bei der Versorgung der Menschen in Deutschland“ machen.

Beide Stiftungen bleiben bestehen

Die Marienhaus Stiftung war 2011 von den Waldbreitbacher Franziskanerinnen gegründet worden, um ihre seit dem 19. Jahrhundert bestehenden sozialen Aktivitäten unabhängig vom Orden zukunftssicher zu machen.

Die Geschichte der St. Franziskus-Stiftung Münster verlief ähnlich: auch hier brachte eine Ordensgemeinschaft von Franziskanerinnen, die sich vorwiegend in der Krankenpflege engagierten, ihre Krankenhäuser 2004 in die schon kurz vor der Jahrtausendwende gegründete Stiftung ein.

Beide Stiftungen sollen als Eigentümerinnen des neuen Unternehmens bestehen bleiben. Über Namen und juristischen Sitz wird noch verhandelt, doch wollen die künftigen Partner laut Bochert die beiden bisherigen Standorte erhalten.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
KI-Einsatz mit Robotern im Krankenhaus oder in der ambulanten Pflege? In Deutschland noch schwer vorstellbar. Aber vielleicht ist das dieZukunft. Ein Feld auch für die Geldanlage.

© sirisakboakaew / stock.adobe.com

Interview zum Thema Geldanlage

KI für Anleger: „Ich sollte verstehen, in was ich investiere“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Deutscher Apotheker- und Ärztebank
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung