Werner-Forßmann-Klinikum

Tarifeinigung in Eberswalde: Nichtärztliche Beschäftigte sollen 15,5 Prozent mehr bekommen

Trotz Quartalsverlust geht Arbeitgeber GLG an die „Schmerzgrenze“. Belastungen durch Inflation sollen für die mehr als 400 Pflegekräfte am Werner-Forßmann-Klinikum ausgeglichen werden.

Veröffentlicht:

Eberswalde. Am Eberswalder Werner-Forßmann-Klinikum hat es eine Tarifeinigung gegeben: Nach fünf Stunden Verhandlungen einigten sich der Krankenhausträger, die „GLG – Gesellschaft für Leben und Gesundheit“ und die Gewerkschaft ver.di auf eine Gehaltssteigerung von 15,5 Prozent für die nichtärztlichen Beschäftigten.

Das Eberswalder Krankenhaus ist das Schwerpunktkrankenhaus der GLG, allein in der Berufsgruppe Pflegedienst waren zum Jahresende 2022 über 400 Pflegekräfte im Klinikum beschäftigt. Die letzte Tarifrunde für den nichtärztlichen Dienst gab es 2020, damals wurden bereits Lohnsteigerungen von 2020 bis 2022 von 20 Prozent vereinbart. Die nun vereinbarten 15,5 % haben ein Gesamtvolumen von über 6,5 Millionen Euro.

Mehr als zwei Millionen Euro Quartalsverlust

GLG-Geschäftsführer Jörg Mocek betonte, dass sich die Krankenhäuser in Deutschland weiter in einer schwierigen Situation befänden. „Insbesondere die Corona-Pandemie, die Energiekrise und die Inflation verursachen Mehrkosten in erheblichen Größenordnungen“, sagte Mocek.

„Das GLG Werner Forßmann Klinikum weist ein operatives Ergebnis von minus 2,3 Millionen Euro im ersten Quartal 2023 aus.“ Mit dem vorliegenden Tarifabschluss sei man an die wirtschaftliche Schmerzgrenze gegangen. „Uns als GLG war es jedoch wichtig, dass wir die inflationären Belastungen der Beschäftigten ausgleichen.“ (lass)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Koalitionsvertrag im Pädiatrie-Check: „Man zeigte sich stets bemüht“

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?