Ärztemangel

Niedersachsen: Erstmals alle 60 Landarzt-Studienplätze besetzt

Mit der Landarztquote will Niedersachsen Mediziner für unterversorgte Landstriche gewinnen. Im vergangenen Jahr machten viele Bewerber wieder einen Rückzieher - dieses Jahr sind alle Plätze besetzt.

Veröffentlicht:

Hannover. Erstmals sind in Niedersachsen 60 Medizin-Studienplätze für angehende Landärztinnen und Landärzte besetzt worden. Im Unterschied zum vergangenen Jahr hätten dieses Mal alle Interessenten ihr Studium in Göttingen, Hannover und Oldenburg tatsächlich angetreten, sagte eine Sprecherin der Ärztekammer Niedersachsen in Hannover. Alle Studierenden seien zum 1. Oktober gestartet.

Beim Start der Landarztquote für angehende Medizinstudenten im Vorjahr hatten sich laut Gesundheitsministerium von den 60 zugelassenen Bewerberinnen und Bewerbern lediglich 46 eingeschrieben. Im vergangenen Jahr gab es 299 Bewerbungen; in diesem Jahr waren es früheren Angaben zufolge 278 Interessenten für die Studienplätze. Die Bewerbungen mussten im März abgegeben werden.

Studienplätze anderweitig besetzt

Es habe im vergangenen Jahr verschiedene Gründe gegeben, weshalb nicht alle Bewerberinnen und Bewerber die Studienplätze für das Landarztprogramm antraten, sagte die Sprecherin. Die nicht besetzten Studienplätze seien aber nicht verfallen, sondern sie seien anderweitig besetzt worden.

Wer einen Studienplatz über die Landarztquote erhält, muss sich im Gegenzug verpflichten, nach Beendigung des Studiums und der Weiterbildung zehn Jahre lang als Hausärztin oder Hausarzt in einer Region mit wenig Ärzten zu arbeiten. Machen sie später einen Rückzieher, droht ihnen eine festgelegte Vertragsstrafe von bis zu 250.000 Euro. (dpa)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Exklusiv Physiotherapeuten & Co.

Warum Heilmittelerbringer auf die Vollakademisierung setzen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Versorgung von Privatpatienten

PKV-Vergütung bringt Praxen knapp 74.000 Euro zusätzlich

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter