Klinikum Oldenburg

Fall Niels H.: Anklage gegen Ex-Klinikverantwortliche zugelassen

Mehrere Ex-Verantwortliche des Klinikums Oldenburg müssen sich demnächst vor Gericht verantworten, weil sie den wegen Mordes verurteilten Krankenpfleger Niels H. gewähren ließen. Das Gericht ließ allerdings nur eine Anklage wegen Beihilfe zu.

Veröffentlicht:

Oldenburg. Im Fall des vielfachen Mordes an Patienten in den Kliniken in Oldenburg und Delmenhorst durch den ehemaligen Krankenpfleger Niels H. in den Jahren 2000 bis 2005 hat die Schwurgerichtskammer Oldenburg die Anklage gegen damals Verantwortliche des Klinikums Oldenburg zwar zum Hauptverfahren zugelassen – aber nur zum Teil. Das teilte das Gericht am Dienstag mit.

Bei den Angeschuldigten handelt es sich um einen ehemaligen Geschäftsführer, einen ehemaligen ärztlichen Leiter der kardiologischen Intensivstation, einen Leiter des Bereichs Pflege der kardiologischen Intensivstation, eine ehemalige Pflegedirektorin und einen ärztlichen Leiter der Anästhesiestation des Klinikums Oldenburg.

Sie hätten gegen die 63 Taten H.‘s einschreiten oder die Polizei benachrichtigen müssen, so die Staatsanwaltschaft Oldenburg. H. hatte als Krankenpfleger auf Intensivstationen in Oldenburg und Delmenhorst Patientinnen und Patienten getötet. Nachgewiesen wurden ihm 85 Taten. Die Oldenburger Klinik hatte ihm 2002 einen Wechsel nahegelegt und ihn noch mit einem guten Zeugnis versehen. Damit wechselte er an die Klinik Delmenhorst, wo er weiter mordete.

Dennoch nimmt das Gericht in Oldenburg einen anderen Standpunkt ein als die Staatsanwaltschaft. Denn 60 der 63 Fälle, um die es jetzt geht, spielten sich im Klinikum Delmenhorst ab. Für die dortigen Patienten seien die Mitarbeiter des Oldenburger Klinikums aber nicht zuständig. Es habe hier für die Beschuldigten „keine rechtliche Pflicht“ zum Einschreiten im Klinikum Delmenhorst bestanden, so das Gericht.

Das Gericht sieht die Beschuldigten darüber hinaus in den drei Oldenburger Fällen auch nicht als Täter an, weil allein die Möglichkeit, H. zu stoppen, noch nicht als Tat zu werten sei, die sich „die Taten des voll verantwortlich und autonom handelnden Begehungstäters H. zu eigen machen wollten“, schreibt das Gericht. Sie hätten keine Schutzpflichten verletzt. Deshalb wies das Gericht den Vorwurf „Totschlag durch Unterlassen“ zurück. Im Hauptverfahren geht es also voraussichtlich nur noch um die Frage, ob die Beschuldigten H.‘s Taten in drei Fällen unterstützten, indem sie ihn gewähren ließen. In dem Verfahren geht es daher nicht mehr um „Totschlag durch Unterlassen“, sondern um Beihilfe durch Unterlassen. (cben/dpa)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung