Einrichtungsbezogene Impfpflicht

Notfallsanitäter scheitern mit Eilantrag gegen Corona-Impfpflicht

Vulnerable Personen könnten sich nur eingeschränkt selbst schützen und infizierten sich leichter, so die Meinung des saarländischen Verwaltungsgerichts. Deshalb hält es die Impfpflicht für Gesundheitsberufe für verfassungsgemäß.

Veröffentlicht:

web20220314-wkudSaarlouis. Der Eilantrag von zwei Notfallsanitätern gegen die einrichtungsbezogene Impfplicht blieb vor dem Verwaltungsgericht des Saarlandes erfolglos. Die Richter verwiesen auf die hohen gesundheitlichen Risiken vulnerabler Personen, denen kein vergleichbar hohes Risiko der Antragsteller im Falle einer Impfung gegenüber stehe.

Das Gericht erkannte zwar in dem am Montag veröffentlichten Beschluss an, dass das Bundesverfassungsgericht Zweifel an der Verfassungsmäßigkeit der gewählten Regelungstechnik geäußert habe. Andererseits habe das BVerG in seiner Entscheidung vom 10. Februar keine durchgreifenden verfassungsrechtlichen Bedenken gegen die Einführung einer einrichtungs- und unternehmensbezogenen Impf- und Nachweispflicht als solche festgestellt. Deshalb müsse der Wunsch der Notfallsanitäter, von dieser Plicht vorläufig verschont zu bleiben, bis zu einer möglichen Klärung in einem Hauptsacheverfahren „hinter den schwerwiegenden öffentlichen und privaten Interessen an einer Eindämmung des Infektionsgeschehens“ zurücktreten.

Hohes Gefährdungspotenzial durch Ungeimpfte

Das in Saarlouis ansässige Verwaltungsgericht stützt seine Einschätzung eines hohen Gefährdungspotenzials durch Ungeimpfte auch auf die wieder steigenden Zahlen von Corona-Infektionen und der Ausbrüche in Alten- und Pflegeheimen. Hinzu kommen grundsätzliche Erwägungen: Vulnerable Personen könnten sich nur eingeschränkt selbst schützen und infizierten sich leichter. Sie verfügten auch bei einer Impfung über einen von vorneherein reduzierten und zeitlich schneller abnehmenden Immunschutz.

Ihr Gesundheitsrisiko sei damit deutlich höher als das der Notfallsanitäter, wenn diese sich impfen ließen. „Schwerwiegende Nebenwirkungen oder gravierende Folgen, die über die durch die Verabreichung des Impfstoffs induzierte Immunantwort hinausgingen,“ bezeichnet das Gericht nach derzeitigem Kenntnisstand als „sehr selten“. (kud)

Beschluss des Verwaltungsgerichts des Saarlandes; Az.: 6 L 172/22

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Symposium der Paul-Martini-Stiftung

COVID-19 akut: Früher Therapiestart effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Koalitionsvertrag im Pädiatrie-Check: „Man zeigte sich stets bemüht“

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?