PKV

Notlagentarif wird seltener beansprucht

Bei einigen privaten Krankenversicherern scheint der Notlagentarif noch immer eine gewisse Brisanz zu besitzen.

Veröffentlicht:

Köln. Die Ratingagentur Assekurata sieht Verbesserungsbedarf beim Notlagentarif in der privaten Krankenversicherung (PKV). Aus Kundensicht sei dessen Einführung ein hilfreicher Schritt gewesen, es seien aber nicht alle Probleme gelöst, kritisiert Analyst Gerhard Reichl. Auch im Notlagentarif seien Beitragsausfälle und Abschreibungen weiter an der Tagesordnung. Zudem verursachten Nichtzahler einen enormen Verwaltungsaufwand und damit zusätzliche Kosten.

Versicherer und Kunde müssten die schnellstmögliche Rückkehr in den Normaltarif als Ziel haben, fordert Reichl. Da dies nur nach einem Ausgleich der Rückstände möglich sei, könne der Versicherer nur durch Forderungsmanagement helfen. Seit 2013 werden säumige Privatversicherte nach zweimaliger erfolgloser Mahnung in den Notlagentarif überführt, der für rund 100 Euro im Monat ein reduziertes Leistungspaket bietet. 2013 gab es 149.000 Nichtzahler in der PKV, die mit drei oder mehr Monatsbeiträgen im Rückstand lagen. Die Außenstände in der Branche betrugen damals 745 Millionen Euro.

Der PKV-Verband hatte im August 2019 ein positives Fazit nach sechs Jahren Notlagentarif gezogen. Er habe sich bewährt, weil er vielen Versicherten helfe, vorübergehende finanzielle Engpässe zu überbrücken und dann wieder in einen regulären Tarif zurückzukehren.

Ende 2018 waren 102.200 Personen im Notlagentarif versichert. Die Beitragsrückstände beliefen sich auf 400 Millionen Euro, das entspricht einem Prozent der Bruttobeiträge beziehungsweise 3900 Euro pro Kopf. Die von Assekurata bewerteten privaten Krankenversicherer betrifft das Thema allerdings unterschiedlich stark, die Spannbreite liegt zwischen 1500 Euro und 5100 Euro.

Laut der Ratingagentur haben Anbieter mit einem großen Anteil beihilfeberechtigter Beamte tendenziell weniger Versicherte im Notlagentarif. Jedoch zeigen sich nicht alle Gesellschaften transparent. Das Thema scheine bei einigen Anbietern noch immer eine gewisse Brisanz zu besitzen, folgert Assekurata-Experte Reichl. (bel)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Private Krankenversicherung

PKV-Verband dementiert „Trend zur Kürzung“

PKV-Marktführer

Debeka rechnet nicht mit Kostenschub durch neue GOÄ

Leitartikel zu „geringwertigen“ medizinischen Leistungen

Ärzte zwischen Überversorgung und Versorgungsdruck

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
KI-Einsatz mit Robotern im Krankenhaus oder in der ambulanten Pflege? In Deutschland noch schwer vorstellbar. Aber vielleicht ist das dieZukunft. Ein Feld auch für die Geldanlage.

© sirisakboakaew / stock.adobe.com

Interview zum Thema Geldanlage

KI für Anleger: „Ich sollte verstehen, in was ich investiere“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Deutscher Apotheker- und Ärztebank
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung