Unternehmen

Novo akquiriert Projekt gegen Sichelzellanämie

Novo Nordisk kauft ein: Die Stärkung ihrer Hämophilie-Pipeline lassen sich die Dänen über eine Milliarde Dollar kosten.

Veröffentlicht:

Kopenhagen/Watertown, MA. Der dänische Insulin-Spezialist Novo Nordisk übernimmt für insgesamt 1,1 Milliarden Dollar in bar das US-amerikanische Biotechunternehmen Forma Therapeutics. Darüber sei bereits eine bindende Vereinbarung unterschrieben worden.

Das in Watertown bei Boston ansässige Start-up ist auf die Entwicklung neuer therapeutischer Ansätze gegen hämatologische und onkologische Erkrankungen fokussiert.

Eigentliches Akquisitionsziel ist der Mitteilung Novo Nordisks zufolge der orale Pyruvat-Kinase-Hemmer Etavopivat gegen Sichelzellanämie; Etavopivat werde aktuell in einer globalen Studie der Phase II/III geprüft. Mit diesem Kandidaten komme man einen weiteren Schritt voran beim Aufbau einer starken Hämophilie-Palette, heißt es.

In den USA hat Etavopivat von der Arzneimittelbehörde FDA Fast-Track- und Orphan-Drug-Status zugesprochen bekommen. Die EU-Kommission hat ebenfalls den Orphan-Drug-Status gewährt.

Bereits 2018 hatte der dänische Hersteller von dem privaten US-Unternehmen EpiDestiny weltweite Exklusivrechte an einem Wirkstoff (EPI01) gegen Sichelzellanämie erworben, Dabei handelt es sich um einen oralen HbF-Modulator, der die Krankheitsentstehung unterbrechen soll. Dieser Ansatz wird derzeit klinisch in Phase I geprüft.

Der Kaufpreis für Forma Therapeutics – 20 Dollar je Nasdaq-Aktie – entspricht einem Aufschlag von 92 Prozent auf den volumengewichteten mittleren 30-Tage-Kurs zu Ende August. Man rechne damit, so Novo weiter, die Transaktion bis spätestens Ende dieses Jahres abgeschlossen zu haben. Finanziert werden soll der Deal aus Eigenmitteln. Sowohl die operative Gewinnprognose für 2022 als auch das laufende Aktienrückkaufprogramm würden durch den Zukauf nicht tangiert.

Forma Therapeutics hat etliche weitere Wirkstoffansätze in Arbeit. Fortgeschrittenstes Projekt ist Olutasidenib, ein an die kalifornische Rigel Pharmaceuticals verlizensierter oraler Inhibitor des mutierten Stoffwechselenzyms IDH1 mit Erstindikation Prostata-Ca. Ein weiterer Kooperationspartner ist Boehringer Ingelheim, das die Rechte an einem KRAS-Inhibitor gegen diverse solide Tumoren hält (aktuell am Ende der Phase I).

Für das Geschäftsjahr 2021 berichtete Forma einen operativen Verlust von rund 174 Millionen Dollar sowie 490 Millionen Dollar an flüssigen Mitteln. (cw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Neue Follow-up-Daten zur Geneditierungstherapie Exa-cel

© Springer Medizin Verlag

Neue Follow-up-Daten zur Geneditierungstherapie Exa-cel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vertex Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Fallbericht

Schäden an der Netzhaut nach dem Haarefärben

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?