OLG Hamm pfeift "Richter Gaspedal" zurück

Veröffentlicht:

HAMM (mwo). Radarmessgeräte dürfen blitzen. Mit zwei jetzt bekannt gegebenen Beschlüssen hat der Dritte Senat für Bußgeldsachen des Oberlandesgerichts (OLG) Hamm das Amtsgericht Herford zurückgepfiffen. Wegen seiner "Massenfreisprüche" für Temposünder war ein dortiger Richter als "Richter Gaspedal" bundesweit in die Schlagzeilen geraten.

Der Richter hatte dutzendfach die als Beweis für den Tempoverstoß vorgelegten Blitzerfotos unberücksichtigt gelassen und die Temposünder daher freigesprochen.

Die Aufnahmen seien ohne Einwilligung der Betroffenen und ohne ausreichende Rechtsgrundlage gemacht worden. In der örtlichen Presse hatte der Herforder Richter klare Regelungen verlangt, "wie und wo fotografiert werden darf". Insbesondere den blitzenden Kommunen gehe es vorrangig ums Geld.

Doch derlei Erwägungen führen nicht zu einem Beweisverwertungsverbot, betonte nun das Oberlandesgericht Hamm. Immerhin würden die Aufnahmen erst nach der Messung und damit nur "verdachtsabhängig" gemacht.

Dafür reichten die rechtlichen Grundlagen der Strafprozessordnung aus, so die Richter.

In zwei konkreten Fällen blitzte aber dennoch die Staatsanwaltschaft aus formalen Gründen ab. Sie habe es versäumt, die Blitzerfotos zum Gegenstand ihrer Rechtsbeschwerden zu machen; daher seien die Beschwerden unzureichend begründet, befand das Oberlandesgericht in Hamm.

Az.: III-3 RBs 61/11 und III-3 RBs 62/11

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Welche Endpunkte sind patientenrelevant?

Patientenrelevanz: Ein Kommentar aus juristischer Sicht

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?