Coronabonus

Österreichs Ärzte wünschen mehr Wertschätzung zu Weihnachten

Nicht nur Pflegekräfte sondern auch Ärztinnen und Ärzte sollten einen Gehaltsbonus für ihren Einsatz während der Pandemie erhalten, fordert der Vizepräsident der Österreichischen Ärztekammer.

Veröffentlicht:

Wien. In Österreich sollen Pflegekräfte 2000 Euro Corona-Bonus erhalten. Wie die Wiener Ärztekammer am Freitag berichtete, soll das Geld noch vor Weihnachten mit dem Dezember-Gehalt ausgezahlt werden. „Ein verdienter Zuschuss“, kommentiert Kammer-Vize Harald Mayer. Aber: „Wo bleiben hier die Ärzte? Wenn man sich beim Gesundheitspersonal mit einem Bonus zu Recht für die geleistete Mehrarbeit bedanken will, gebührt dieser selbstverständlich auch der Ärzteschaft.“

Wenn es um Einsparungen gehe, ärgert sich Mayer, dann denke „die Politik immer sofort an die Ärzteschaft – und insbesondere an die Spitäler, wo wir seit Jahren die dringende Nachbesetzung freier Dienststellen und Schaffung neuer Stellen fordern“. Handele es sich hingegen um „hochverdiente Bonuszahlungen“, dann blieben die Kolleginnen und Kollegen außen vor. Mayer weiter: „Es ist höchste Zeit, den Spitalsärztinnen und Spitalsärzten, die uns mit enormem persönlichem Einsatz und nicht abgegoltenen Überstunden sehr gut durch die Corona-Pandemie manövriert haben, auch eine angemessene finanzielle Wertschätzung entgegenzubringen.“ (cw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Claus F. Dieterle 25.11.202220:04 Uhr

"Mehr Wertschätzung zu Weihnachten" - Haben die Menschen das größte und kostbarste Geschenk, nämlich Jesus Christus, vergessen? Können sie auch dankbar sein (1.Thessalonicher 5,16-18)?

Bei meinen Besuchen in Krankenhäusern und Pflegeheimen erzähle ich in der Weihnachtszeit auch gerne eine Geschichte von Margaret Fishback-Powers. Darin überreichte die kleine Tochter dem Vater eine golden verpackte Schachtel. Sie hatte dafür das gesamte, wertvolle Geschenkpapier aufgebraucht und weil das Geld knapp war, war der Vater darüber verärgert. Als er dann das Geschenk öffnete und sah, dass die Schachtel leer war, schimpfte er los: „Weißt du denn nicht, junge Dame, dass wenn man jemandem ein Geschenk gibt, auch etwas in der Verpackung sein soll?“. Die Augen seiner Tochter füllten sich mit Tränen und sie sagte: „Aber Papa, die Schachtel ist nicht leer. Ich habe so viele Küsschen hineingetan, bis sie ganz voll war.“ Beschämt nahm der Vater seine Tochter in den Arm und bat sie um Verzeihung.“

Ich verschenke bei dieser Gelegenheit auch christliche Kalender und Bücher, aber nicht von "christlichen" Schriftenmissionen, die ein Wohlfühlevangelium verbreiten (Galater 1,8).

Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Insgesamt lässt sich auf jeden Fall sagen, dass die Kosten an vielen Stellen schneller gestiegen sind als der Orientierungswert.

© Leafart - stock.adobe.com

Praxismanagement

So bekommen Sie steigende Praxiskosten in den Griff

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: apoBank
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Lesetipps
Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken