Nahrungsergänzungsmittel

Ohne Sternchen keine Werbung mit Gesundheit

Gesundheitsbezogene Werbung für Nahrungsergänzungsmittel ist möglich. Der Bundesgerichtshof hat jetzt geklärt, was Hersteller dabei zu beachten haben.

Veröffentlicht:
Werbung mit Gesundheit kann sich verkaufsfördernd auswirken. Dabei müssen die Hersteller allerdings strenge Regularien beachten.

Werbung mit Gesundheit kann sich verkaufsfördernd auswirken. Dabei müssen die Hersteller allerdings strenge Regularien beachten.

© ExQuisine / stock.adobe.com

Karlsruhe. Nahrungsergänzungsmittel dürfen mit allgemeinen Gesundheitsaussagen beworben werden, wenn sich dies durch zugelassene Health Claims untermauern lässt. Nach einem aktuell veröffentlichten Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH) in Karlsruhe müssen dann aber die speziellen Angaben mit einem erkennbaren Bezug „beigefügt“ werden. Bei Platzmangel kann hierfür ein Sternchenverweis genügen.

Konkret rügte der BGH die Verpackungsangaben auf Ginkgo-Kapseln von „Doppelherz“. Sie enthalten neben Ginkgo-Extrakt auch B-Vitamine, Cholin und Zink. Beworben wurde dies früher auf der Verpackungsvorderseite mit dem Hinweis „für Gehirn, Nerven, Konzentration und Gedächtnis“.

Wissenschaftlicher Beleg ist Voraussetzung

Nach EU-Recht ist gesundheitsbezogene Werbung für Lebens- und Nahrungsergänzungsmittel nur eingeschränkt erlaubt. Zulässig sind nur „spezielle gesundheitsbezogene Angaben“, die wissenschaftlich belegt und in einer EU-weit verbindlichen Liste aufgeführt sind.

Um seine Aussage auf der Vorderseite zu untermauern, hatte Doppelherz-Hersteller Queisser Pharma in Flensburg solche sogenannten Health Claims zu den einzelnen Inhaltsstoffen auf der Verpackungsrückseite aufgeführt.

Einem Wettbewerber, der einen als Arzneimittel zugelassenen Ginkgo-Extrakt vertreibt, reichte das nicht aus.

Der BGH legte den Streit dem Europäischen Gerichtshof (EuGH) in Luxemburg vor und setzte dessen Rechtsprechung nun für Deutschland um. Danach war die beanstandete Angabe „für Gehirn, Nerven, Konzentration und Gedächtnis“ unzulässig, weil ihr die zulässigen speziellen Angaben nicht erkennbar „beigefügt“ waren.

Health Claims müssen „beigefügt“ sein

Nach dem Karlsruher Urteil sind aber auch allgemeinere gesundheitsbezogene Aussagen grundsätzlich erlaubt. Wissenschaftliche Nachweise hierfür sind entbehrlich, wenn eine solche Aussage mit den ausdrücklich zulässigen Health Claims begründet werden kann. Voraussetzung sei dann aber, dass diese Health Claims der allgemeinen Aussage „beigefügt“ sind, betonte der BGH.

In der Regel bedeute dies, dass sie daneben oder zumindest in erkennbarer Nähe aufgeführt werden. Sei dies aus Platzgründen nicht möglich, sei aber auch ein Sternchenverweis zulässig. Einen Sternchenverweis hatte der Hersteller im konkreten Fall unterlassen, was die BGH-Richter beanstandeten. (mwo)

Bundesgerichtshof, Az.: I ZR 162/16

Bezug auf EuGH-Urteil vom 30. Januar 2020, Az.: C-524/18

Lesen sie auch
Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung