Klinische Studie

PEI genehmigt zweite Studie mit Rekonvaleszentenplasma

Auch mehrere große Unikliniken wollen jetzt Sars-CoV-2-Antikörper aus dem Blut Genesener als Behandlungsoption testen.

Veröffentlicht:

Langen. Das Paul-Ehrlich-Institut (PEI) hat eine weitere, in Deutschland jetzt die zweite Therapiestudie mit Rekonvaleszentenlasma gegen COVID-19 genehmigt.

„Es gibt erste ermutigende Hinweise auf einen Nutzen der Anwendung von Rekonvaleszentenplasma bei schwer Erkrankten, aber ein wissenschaftlich fundierter Wirksamkeitsnachweis fehlt“, so die Behörde. Auch die Ethikkommission habe bereits zugestimmt, heißt es.

Die aktuell genehmigte Phase-II-Studie („RECOVER“) soll Auskunft über Sicherheit und Wirksamkeit Sars-CoV-2-spezifischer Antikörper aus dem Blut Genesener bei der Behandlung vor allem solcher Patienten geben, die ein hohes Risiko für einen schweren Krankheitsverlauf haben. Dazu zählen laut Studienbeschreibung des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung (DZIF) unter anderem Krebspatienten, medikamentös Immunsupprimierte oder Patienten über 75.

Neun Prüfzentren beteiligt

Bei dem randomisierten Versuch wird die Plasma-Gabe gegen eine im jeweiligen Prüfzentrum festgelegte antivirale sowie unterstützende Behandlung verglichen. Bisher sind den Angaben zufolge neun Prüfzentren beteiligt, darunter auch die Universitätskliniken Frankfurt und Dresden sowie die Charité. Sponsor ist das Heidelberger Uniklinikum, Studienleiter der ärztliche Direktor der Klinik für Hämatologie, Onkologie und Rheumatologie, Professor Carsten Müller-Tidow.

Eine erste klinische Studie mit Rekonvaleszentenplasma gegen COVID-19 hatte das PEI Anfang April genehmigt. Sponsor dieses Versuchs ist der DRK-Blutspendedienst Baden-Württemberg/Hessen. (cw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Neue Follow-up-Daten zur Geneditierungstherapie Exa-cel

© Springer Medizin Verlag

Neue Follow-up-Daten zur Geneditierungstherapie Exa-cel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vertex Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Abb. 1: PD-1-Inhibitoren: immunvermittelte Nebenwirkungen

© Springer Medizin Verlag GmbH

Thoraxchirurgie beim nichtkleinzelligen Lungenkarzinom

Wie können neoadjuvante Immuntherapien die Tumorresektion beeinflussen?

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Versorgung von Privatpatienten

PKV-Vergütung bringt Praxen knapp 74.000 Euro zusätzlich

Lesetipps
Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter