Antwort auf Anfrage der Unionsfraktion

PKV-Tarife: Regierung sieht keinen Handlungsbedarf

Die Unionsfraktion im Bundestag macht einen „Reformstau“ im PKV-System aus. Die Regierung teilt diese Ansicht ausdrücklich nicht.

Veröffentlicht:

Berlin. Die Bundesregierung sieht nach eigenen Angaben keinen Handlungsbedarf mit Blick auf die Vorschriften zur Beitragsgestaltung in der Privaten Krankenversicherung.

Man beobachte regelmäßig die Sicherstellung der (zahn)ärztlichen Versorgung der in den PKV-Sozialtarifen versicherten Personen – gemeint sind die Standard-, Basis- und Notlagentarife, heißt es in der Antwort auf eine parlamentarische Anfrage der Unionsfraktion im Bundestag. Nach Ansicht der Fragesteller hat sich bei der Privatassekuranz „ein gewisser Reformstau gebildet, der im Interesse der privat Krankenversicherten aufgelöst werden sollte“.

Nur „Einzelfälle“ von Behandlungsverweigerungen

Genau das aber verneint die Regierung. So gebe es beispielsweise keine Hinweise, dass der Sicherstellungsauftrag zur Versorgung von Versicherten im Notlagen- und Basistarif durch KVen und KZVen „systematisch nicht wahrgenommen wird“. Zudem lägen ihr nur „Einzelfälle“ von Behandlungsverweigerungen durch Ärztinnen und Ärzte bei diesem Personenkreis vor. Weiterhin hätten KBV und KZBV „glaubhaft“ versichert, „dass diesen Einzelfällen jeweils abgeholfen werden konnte“.

Geplant sei auch nicht, die PKV-Anbieter zum Angebot eines günstigen Tarifs zu verpflichten. Denn Privatversicherte könnten das gesetzliche Tarifwechselrecht nutzen und einen höheren Selbstbehalt vereinbaren, um ihre Beiträge deutlich zu reduzieren. Die Regierung kündigt an, man werde weiterhin „sehr genau“ die Entwicklung mit Blick auf die Behandlungspflicht beobachten. (fst)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Private Krankenversicherung

PKV-Verband dementiert „Trend zur Kürzung“

PKV-Marktführer

Debeka rechnet nicht mit Kostenschub durch neue GOÄ

Leitartikel zu „geringwertigen“ medizinischen Leistungen

Ärzte zwischen Überversorgung und Versorgungsdruck

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Symposiums v.l.n.r.: Professor Karl Broich (BfArM), Dr. Jürgen Malzahn (AOK-Bundesverband), Dr. Christine Mundlos (ACHSE e.V.), Hauke Gerlof (Ärzte Zeitung), Dr. Johanna Callhoff (DRFZ), Professor Christoph Schöbel (Ruhrlandklinik, Universitätsmedizin Essen), Privatdozent Dr. Christoph Kowalski (Deutsche Krebsgesellschaft), Dr. Peter Kaskel (Idorsia)

© Thomas Kierok

ICD-11: Die Zeit ist reif für die Implementierung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Abb. 1: Bei erfolgreich therapierter Sialorrhö ist Teilhabe wieder leichter möglich

© Olesia Bilkei / stock.adobe.com [Symbolbild]

Glycopyrroniumbromid bei schwerer Sialorrhö

Wirtschaftliche Verordnung durch bundesweite Praxisbesonderheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Proveca GmbH, Düsseldorf
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung