Finanzielle Folgen

PKV kommt nicht für Einnahmeausfälle durch COVID-19 auf

Immer wieder bemängeln Ärzte, die PKV beteilige sich nicht ausreichend an der Bewältigung der finanziellen Krisenfolgen. Die PKV bezieht Stellung.

Ilse SchlingensiepenVon Ilse Schlingensiepen Veröffentlicht:
Das Tragen von Schutzmasken vor Patienten gehört für Ärzte mittlerweile zum Alltag. Für die Kosten unter anderem dafür kommt auch die PKV auf.

Das Tragen von Schutzmasken vor Patienten gehört für Ärzte mittlerweile zum Alltag. Für die Kosten unter anderem dafür kommt auch die PKV auf.

© Karl-Josef Hildenbrand/dpa

Köln. Niedergelassene Ärzte brauchen sich keine Hoffnungen zu machen: Die privaten Krankenversicherer (PKV) sehen sich zwar in der Pflicht, ihnen den Mehraufwand zu erstatten, den sie bei der Behandlung von Privatpatienten durch die Corona-Pandemie haben. Für krisenbedingte Einnahmeausfälle fühlen sie sich dagegen nicht zuständig.

„Wir tun, was wir können, aber wir können natürlich nicht alles erstatten“, sagte der Vorsitzende des PKV-Verbands, Dr. Ralf Kantak, am Mittwoch in einer Online-Pressekonferenz. „Es gibt Mindereinnahmen durch das Infektionsgeschehen, dafür stehen wir nur bedingt zur Verfügung.“

Verhandlungen über Verlängerung der Hygiene-Pauschale

Immer wieder bemängeln Ärzte, die PKV beteilige sich nicht ausreichend an der Bewältigung der finanziellen Krisenfolgen. So hatte die Allianz Deutscher Ärzteverbände die Branche in einem Brief an den PKV-Verband heftig kritisiert. Die Branche sei im Gespräch mit den Verbänden, dabei gehe es um einen „faktenbasierten Austausch“, so Kantak.

Der PKV-Verband verhandelt mit der Bundesärztekammer über die Verlängerung der Hygiene-Pauschale von 14,75 Euro über den 31. Juli hinaus. Die Pauschale wird über die analog angesetzte GOÄ-Nr. 245 (2,3-facher Satz) berechnet, je persönlichem Arzt-Patienten-Kontakt und wird dem Patienten wie alle anderen Leistungen in Rechnung gestellt.

Bei den Verhandlungen über die Verlängerung der Pauschale gehe es um den Zeitraum, in dem die Pauschale gezahlt wird, und um ihre Höhe, sagte Kantak. Details wollte er nicht nennen. Es sei auch dem dualen System in Deutschland und damit auch dem Finanzbeitrag der PKV zu verdanken, dass Deutschland bislang im Vergleich zu anderen Ländern so gut durch die Krise gekommen sei, betont er. „Ich möchte in aller Unbescheidenheit darauf hinweisen, dass viele Voraussetzungen für die sehr gute Bewältigung der Corona-Pandemie unmittelbar von Leistungen der privaten Krankenversicherung abhängen.“

„GOÄ ist eine Rechtsverordnung“

Er nannte die „überproportionale Finanzierung“ der Labore, die eine moderne Ausstattung ermögliche. Bei der Bezahlung der Corona-Tests liegt die PKV zudem mit 147 Euro pro Test deutlich über GKV-Niveau. Einen Preisverfall wie in der GKV werde es bei den Privaten nicht geben. „Die GOÄ ist eine Rechtsverordnung mit Euro-Beträgen, Ärzte können sich darauf verlassen.“ Auch die hohe Zahl von Einbettzimmern in Kliniken und die gute Ausstattung der Arztpraxen sind nach seiner Meinung nicht zuletzt dem hohen Beitrag der PKV zu verdanken.

Hinzu komme, dass Privatversicherte, PKV und Beihilfe bislang zusammen rund eine Milliarde Euro zur Bewältigung der Krisenfolgen beigetragen hätten. Kantak nannte einige Beispiele: In den Kliniksektor seien bereits mehr als 300 Millionen Euro geflossen, in die Pflegeeinrichtungen 60 Millionen Euro, und mehr als 300 Millionen Euro würden für Hygienemaßnahmen in den Praxen von Ärzten und Zahnärzten gezahlt.

Rückgänge lassen sich noch nicht beziffern

Wie sich der Pandemie-bedingte Rückgang der Behandlungszahlen in Praxen und Kliniken auf die Leistungsausgaben der Branche auswirken wird, lässt sich zurzeit noch nicht sagen. In einzelnen Bereichen gebe es Rückgänge, in anderen wie der Krankentagegeldversicherung legten die Ausgaben dagegen zu, berichtete Kantak, der Chef der Süddeutschen Krankenversicherung ist.

Er kündigte an, dass die privaten Krankenversicherer mit einer eigenen Initiative auf das sogenannte Hamburger Modell reagieren, das Beamten die Absicherung in der GKV schmackhaft machen soll. Mit einer Sonder-Öffnungsaktion ermöglicht die PKV freiwillig gesetzlich versicherten Beamten den Wechsel in die Absicherung durch PKV und Beihilfe – ohne vorherige Risikoprüfung.

„Davon profitieren insbesondere Beamtinnen und Beamte, bei denen Vorerkrankungen bestehen, die nach dem Äquivalenzprinzip der PKV üblicherweise hohe Risikozuschläge erfordern oder einen Versicherungsschutz sogar ganz ausschließen können“, sagte Kantak.

Zwischen 1. Oktober 2020 und 31. März können die Beamten in einem beihilfekonformen PKV-Tarif gehen. Kein Interessent werde aus Risikogründen abgelehnt, betonte er. Bei Vorerkrankungen werden die Risikozuschläge auf 30 Prozent begrenzt.

Kritik an Staatsmittel für Pflege

Kantak kritisierte die geplanten Milliarden-Zuschüsse aus Steuermitteln für die GKV und die gesetzliche Pflegeversicherung. „Es droht eine Gesundheit nach Kassenlage“, warnte er. Besonders kritisch sieht die Branche die Staatsmittel für die Pflegeversicherung. Es gehe um den Einstieg in eine dauerhafte Mitfinanzierung der Pflegeversicherung aus dem Bundeshaushalt, sagte Kantak. „Dann hinge auch die Pflegeversicherung am Tropf des Finanzministers, das ist mit Blick auf den demografischen Wandel und künftige Konjunkturkrisen für die Versicherten keine gute Aussicht.“

Die private Pflegepflichtversicherung erhalte keine Steuerzuschüsse und wolle auch nicht darum bitten, stellte der Verbandsvorsitzende klar. Die kapitalgedeckte Pflegeversicherung sei ein solides Modell. „Wir glauben, dass wir gut aufgestellt sind und sehen uns nicht veranlasst, zum Bundesfinanzminister zu gehen.“

Lesen sie auch
Lesen sie auch
Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Private Krankenversicherung

PKV-Verband dementiert „Trend zur Kürzung“

PKV-Marktführer

Debeka rechnet nicht mit Kostenschub durch neue GOÄ

Leitartikel zu „geringwertigen“ medizinischen Leistungen

Ärzte zwischen Überversorgung und Versorgungsdruck

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Schnelle Kommunikation, aber sicher: Das hilft Teams unterschiedlicher Einrichtungen bei der effizienten Zusammenarbeit.

© [M] Famedly

Neues Kooperationswerkzeug im Netz

Effiziente Kommunikation: Der schnelle Draht von Team zu Team

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Belastungsfähigkeit verbessern

Regelmäßig in die Sauna – hilft das bei Herzinsuffizienz?

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Verbale Blumensträuße für die designierte Bundesgesundheitsministerin: Die Selbstverwaltung setzt auf die Neue an der BMG-Spitze.

© PhotoSG / stock.adobe.com

Update

Juristin an BMG-Spitze

Selbstverwaltung hofft auf neuen Kommunikationsstil unter Nina Warken