Private Krankenversicherung

Wechselsaldo von GKV in PKV höher als erwartet

Deutlich mehr Menschen als erwartet sind im vergangenen Jahr von der GKV in die PKV gewechselt. Damit hat sich der positive Trend fortgesetzt.

Veröffentlicht:
Im vergangenen Jahr wechselten 146.800 Versicherte von der GKV in die PKV, 129.400 nahmen den umgekehrten Weg.

Im vergangenen Jahr wechselten 146.800 Versicherte von der GKV in die PKV, 129.400 nahmen den umgekehrten Weg.

© cruffpics / fotolia.com | [M: Illian]

Köln. Im vergangenen Jahr sind mehr Menschen von der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) in die private Krankenversicherung (PKV) gewechselt, als zunächst angenommen.

Nach aktuellen Zahlen des PKV-Verbands gingen 146.800 Versicherte von der GKV in die PKV, 129.400 nahmen den umgekehrten Weg. Das war ein positiver Saldo von 17.400 für die Privaten. Anfang des Jahres war der PKV-Verband noch von plus 12.000 ausgegangen.

Damit fällt im zweiten Jahr in Folge die Wechselbilanz zugunsten der PKV aus. Von 2012 bis 2017 hatte es einen negativen Saldo für die Branche gegeben.

Corona-Krise könnte positiven Trend beenden

Angesichts der Coronavirus-Pandemie ist es allerdings wahrscheinlich, dass sich der positive Trend für die PKV nicht fortsetzen wird. Experten rechnen damit, dass viele Selbstständige in eine Anstellung wechseln und sich dann wieder bei einer gesetzlichen Krankenkasse versichern werden.

PKV-Verbandsdirektor Dr. Florian Reuther freut sich aber erst einmal über die Entwicklung in den vergangenen beiden Jahren. „Dass jedes Jahr fast 300.000 Versicherte zwischen den beiden Systemen wechseln, belegt zudem einen funktionierenden Wettbewerb.“ Er motiviere GKV und PKV, stetig besser zu werden. (iss)

Lesen sie auch
Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Private Krankenversicherung

PKV-Verband dementiert „Trend zur Kürzung“

PKV-Marktführer

Debeka rechnet nicht mit Kostenschub durch neue GOÄ

Leitartikel zu „geringwertigen“ medizinischen Leistungen

Ärzte zwischen Überversorgung und Versorgungsdruck

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
KI-Einsatz mit Robotern im Krankenhaus oder in der ambulanten Pflege? In Deutschland noch schwer vorstellbar. Aber vielleicht ist das dieZukunft. Ein Feld auch für die Geldanlage.

© sirisakboakaew / stock.adobe.com

Interview zum Thema Geldanlage

KI für Anleger: „Ich sollte verstehen, in was ich investiere“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Deutscher Apotheker- und Ärztebank
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Versorgung von Privatpatienten

PKV-Vergütung bringt Praxen knapp 74.000 Euro zusätzlich

Lesetipps
Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter