Wegen Betrugs und Bestechung

Pathologe aus dem Saarland muss fast drei Jahre hinter Gitter

Bei Ermittlungen gegen einen Arzt wegen Verdachts auf Körperverletzung stieß die Staatsanwaltschaft auf Korruptionstatbestände. Seine Zulassung ist futsch und er steht vor dem Ruin.

Veröffentlicht:
Fehldiagnosen brachten einen Korruptionsverdacht zutage – die Gefängnisstrafe folgte.

Fehldiagnosen brachten einen Korruptionsverdacht zutage – die Gefängnisstrafe folgte.

© Liv Friis-larsen / stock.adobe.com

Saarbrücken. Ein Pathologe aus dem Saarland ist wegen Betruges und Bestechung im Gesundheitswesen zu einer Gefängnisstrafe von zwei Jahren und neun Monaten verurteilt worden. Seine Frau erhielt wegen Beihilfe eine Bewährungsstrafe von 18 Monaten. Nun müssen auch zahlreiche zuweisende Ärzte mit straf- und berufsrechtlichen Konsequenzen rechnen.

Ursprünglich hatte die Staatsanwaltschaft wegen des Verdachts der fahrlässigen Körperverletzung gegen den Chef eines Pathologie-Instituts und dessen Assistenten ermittelt. Der 61-jährige Arzt soll nach Einschätzung einer Klinik-Kollegin und der Anzeige eines Rechtsanwalts Fehldiagnosen bei Krebspatienten gestellt haben. Es ist sowohl von unnötigen Operationen in verschiedenen Kliniken als auch falscher Entwarnung bei Krebspatienten die Rede. Zudem wurde eine Suchtproblematik bekannt. Im Rahmen dieser noch andauernden Ermittlungen war man auf die Korruptionstatbestände gestoßen.

Zwei Millionen Euro zur Absicherung verursachter Schäden

Der Pathologe sitzt wegen Fluchtgefahr bereits mehrere Monate in Untersuchungshaft. Abgesehen vom Freiheitsentzug dürfte er vor dem finanziellen Ruin stehen: Fast zwei Millionen Euro werden eingezogen, um den verursachten Schaden abzusichern. Die Zulassung hat er bereits verloren, die Approbation ruht.

Auf dutzende Fachärzte, die ihm bundesweit gegen Bezahlung Gewebeproben geschickt haben, kommen nun unruhige Zeiten zu. Zuweisungen gegen Entgelt fallen auch unter das Korruptionsstrafrecht für Heilberufler, weshalb auch in dieser Sache empfindliche Strafen drohen. Zudem dürften Regressforderungen folgen. Bisher hatten die KVen noch keine Akteneinsicht. Der Chef der KV Saarland, Sanitätsrat Dr. Gunter Hauptmann, kündigte aber bereits an, er werde bei Fällen in seiner Zuständigkeit ein Verfahren zum Entzug der Zulassung in Gang setzen. (kud)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Welche Endpunkte sind patientenrelevant?

Patientenrelevanz: Ein Kommentar aus juristischer Sicht

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Neue Follow-up-Daten zur Geneditierungstherapie Exa-cel

© Springer Medizin Verlag

Neue Follow-up-Daten zur Geneditierungstherapie Exa-cel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vertex Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken