Big Data

Patienten helfen Pharmaforschung via App

Pharmafirmen setzen auf personalisierte Medizin und brauchen dazu riesige Datenmengen. Auch vom Smartphone.

Von Christiane Oelrich Veröffentlicht:
Forscher werden zu Datensammlern: Auch Gesundheits-Apps sollen dazu beitragen, die richtigen Daten für eine personalisierte Medizin zu gewinnen.

Forscher werden zu Datensammlern: Auch Gesundheits-Apps sollen dazu beitragen, die richtigen Daten für eine personalisierte Medizin zu gewinnen.

© chombosan / Getty Images / iStock

Genf. Eine runde 8 auf den Smartphone-Bildschirm malen oder möglichst schnell Zeichen und Zahlen zusammenordnen – das klingt wie nette Spielerei, doch die App „Floodlight“ der Schweizer Pharmafirma Roche soll die Forscher vor allem mit Daten füttern. Daten von Multiple-Sklerose-Patienten.

Die App zählt Schritte und Tempo, und Patienten laden Informationen über ihre Verfassung hoch. Noch ist sie nur für Teilnehmer klinischer Studien, aber das soll sich ändern.

Daten sind das neue Gold der Pharmabranche. „Sie sind der zentrale Treiber für Veränderungen und Innovationen in der Pharmaindustrie in den kommenden Jahren“, sagt Roche-Präsident Christoph Franz.

Präzisionsmedizin liegt im Trend

Die Pharmabranche setzt massiv auf personalisierte Medizin oder Präzisionsmedizin. Dazu gehören zum Beispiel Gentherapien wie Zolgensma® (bei Spinaler Muskelatrophie) oder CAR-T-Zelltherapie bei aggressiver Leukämie. Die Medikamente werden teilweise für jeden Patienten einzeln gefertigt.

Gemeint ist aber auch eine Entwicklung, die die Behandlung aller Patienten revolutionieren soll. Bisher erhalten Patienten mit gleicher Krankheit meist die gleichen Pillen: Bei Bluthochdruck Arzneimittel A, bei Herzschwäche Arzneimittel B. Das soll bald der Vergangenheit angehören. Dazu braucht die Pharmabranche riesige Mengen Patientendaten.

Sie sollen aus Studien, Apps und Arztpraxen kommen. Ärztinnen und Ärzte erfassen Informationen statt auf der Karteikarte immer öfter in einer elektronischen Patientenakte am Computer. „Wir können in den nächsten Jahren mit einer Explosion an Daten rechnen“, sagt Anne-Marie Martin, Leiterin der Präzisionsmedizin bei Novartis.

Analyse von Massendaten soll Zusammenhänge aufzeigen

Dazu gehören Befunde, Röntgen- und MRT-Bilder, Laboranalysen, Studien und auch das gute alte Arztgespräch - schlicht alles, was über die Gesundheit jedes Menschen vorhanden ist. Die Analyse massenhafter Daten kann Zusammenhänge aufzeigen, die bis dahin unbekannt waren.

Bestimmte Gen- oder Zelleigenschaften, aber auch Alter, Gewicht, eine Vorerkrankung, andere Medikamente, Wohnort, Ethnie oder die Uhrzeit der Einnahme können Einfluss darauf haben, ob ein Mittel wirkt oder nicht.

Aber wie steht es mit dem Datenschutz? Patienten sorgen sich, dass Krankenkassen dereinst etwa bei einer Anlage zu Diabetes im Erbgut einen Risikozuschlag verlangen könnten. Schon die geplante Einführung der elektronischen Patientenakte zum 1. Januar 2021 sei problematisch, warnte die Kassenzahnärztliche Vereinigung Bayerns gerade.

Praxen seien nicht genügend vor Hackerangriffen geschützt, für Patientenakten würden Hackern unter der Hand 2000 Euro geboten.

Anonymisierte Daten reichen aus

Die Pharmafirmen sagen, ihnen gehe es um anonymisierte Daten, sodass Patienten nicht identifiziert werden können. Experten für IT-Sicherheit, Datenschutz, Künstliche Intelligenz und Medizin erarbeiten im Auftrag des Bundesforschungsministeriums zur Zeit einen Standard zur sicheren Verarbeitung medizinischer Daten.

Das Thema Daten-Nutzung für die Forschung soll auch im Patientendatenschutzgesetz, das derzeit als Referentenentwurf vorliegt, angegangen werden.

„Analysiert man solche Daten, lassen sich Behandlungen anbieten, die genau auf den Patienten zugeschnitten sind“, sagt Roche-Sprecher Daniel Grotzky.

Anne-Marie Martin von Novartis ergänzt: „Zum einen können wir die Patienten herausfiltern, bei denen eine bestimmte Behandlung besonders wirksam ist, zum anderen füttern die Daten auch den Entdeckungsmotor.“ So könnten neue Medikamente entwickelt werden für Patienten, die auf die herkömmliche Therapie nicht ansprechen.

Große Fortschritte bei MS zu erwarten

In der Onkologie ist es oft schon üblich, Zellrezeptoren zu bestimmen und je nach Ergebnis zwei Frauen mit Brustkrebs unterschiedlich zu behandeln. Bei Erkrankungen des zentralen Nervensystems wie Multipler Sklerose seien auch große Fortschritte zu erwarten, sagt Martin.

In der Alzheimerforschung hat Roche einen Test entwickelt, der Beta-Amyloid messen kann, der für das Absterben von Nervenzellen verantwortlich sein könnte. Wenn Beta-Amyloid zuverlässig nachgewiesen werden kann und es irgendwann ein Alzheimer-Medikament gibt, könnten Patienten schon vor den ersten Anzeichen behandelt werden.

Der Konzern testet auch reiskorngroße Implantate im Auge von Patienten mit Netzhauterkrankungen, die zur Erblindung führen können. Geprüft wird, ob damit die individuelle, optimale Dosierung des Wirkstoffs bessere Ergebnisse für Patienten bringt.

Digitale Analyse der Daten von zwei Millionen Patienten

Daten, Daten, Daten: Novartis führt schon Patienteninformationen aus Studien in einer Datenbank zusammen, damit Angaben von mehr als zwei Millionen Patienten digital analysiert werden können. Roche hat die auf Daten von Krebspatienten spezialisierte US-Firma Flatiron Health gekauft sowie das Unternehmen Foundation Medicine, das genetische Profile erstellt.

Personalisierte Medizin gilt im Idealfall als Gewinn für alle Seiten: Patienten profitieren, wenn sie schneller wirksam behandelt werden, Krankenkassen sparen Geld, wenn bei Patienten nicht unnötig erst teure Medikamente ausprobiert werden, die am Ende vielleicht doch nicht helfen. Und Pharmafirmen können bei höherer Therapiesicherheit bessere Preise aushandeln.

Projekt „FinnGen“ als Goldstandard

„Wenn man den Behandlungserfolg beim Patienten belegen kann, wird der Wert einer Vergütung durch das Gesundheitswesen auch klarer“, erläutert Roche-Sprecher Grotzky.

Finnland gilt bei der Nutzung von Gesundheitsdaten als Goldstandard. Dort werden seit Jahren Patientendaten elektronisch erfasst. Im Projekt „FinnGen“ wird das Genom von einer halben Million Finnen entschlüsselt - um zum Wohle aller Krankheitsmuster zu finden. (dpa)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

KV bittet Patienten um Geduld

In Brandenburg braucht der ePA-Rollout mehr Zeit

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?