Arztpraxen und Kliniken

Patienten-Unterlagen gehen oft an den Falschen

Hunderte Datenpannen hat es im Jahr 2018 einem Bericht zufolge in Arztpraxen, Kliniken, Laboren und Abrechnungsstellen gegeben. Häufigste Ursache: menschliches Versagen.

Von Margarethe Urbanek Veröffentlicht:
Mitnichten sind Datenschutzpannen nur auf unbefugte Zugriffe von Außen zurückzuführen. Auch intern läuft häufig viel falsch.

Mitnichten sind Datenschutzpannen nur auf unbefugte Zugriffe von Außen zurückzuführen. Auch intern läuft häufig viel falsch.

© sdecoret / stock.adobe.com

Neu-Isenburg/Hamburg. Gehen Mitarbeiter im deutschen Gesundheitswesen häufig zu lasch mit sensiblen Patientendaten um? Eine Umfrage des „Norddeutschen Rundfunks“ unter den Landesdatenschutzbehörden legt genau das nahe.

Demnach wurden den zuständigen Behörden seit Inkrafttreten der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) im Mai 2018, die die Meldepflicht für Unternehmen bei Datenschutzpannen deutlich verschärft hat, mindestens rund 850 Datenpannen durch Fehlversendungen von Patientenunterlagen gemeldet. Die Dunkelziffer wird deutlich höher geschätzt.

Die Pannen betreffen nach Angaben der Landesdatenschutzbehörden gegenüber dem NDR fast alle Bereiches des Gesundheitswesens. Betroffen sind demnach Arztpraxen, Kliniken, Labore und Abrechnungsstellen.

Nach Einschätzung der Landesdatenschutzbeauftragten handle es sich bei den Pannen um Einzelfälle, nicht um systematische Fehler. Häufigste Ursache für die Fehlversendungen sei demnach zumeist menschliches Versagen durch falsche Adressierung oder Kuvertierung, Verwechslung von Patienten und Ärzten oder Tippfehler.

Betroffene Klinik räumt Fehler ein

Bei vielen Datenschutzbehörden stellen Fehlversendungen den größten Anteil der gemeldeten Pannen im Gesundheitswesen dar. Am häufigsten wurden Fehlversendungen laut NDR mit 383 Fällen in Bayern registriert.

In Norddeutschland wurden mindestens 134 Fehlversendungen gemeldet, davon 72 in Hamburg. Hier untersuchen die Behörden derzeit auch einen besonders gravierenden Fall mit einer Häufung von Fehlversendungen durch die Asklepios Klinik Altona.

Laut NDR-Bericht hat die Klinik seit 2013 insgesamt elf Briefe mit vertraulichen Patientendaten fälschlicherweise an eine unbeteiligte Hamburger Psychotherapeutin verschickt. Zwar habe die Therapeutin die Klinik immer wieder auf die Fehlversendungen hingewiesen, trotzdem seien immer wieder falsche Patientenbriefe bei ihr gelandet.

Der Asklepios-Konzern räumt auf Nachfrage dieser Zeitung die ihm vorgeworfen Datenpanne ein. „Wir bedauern, dass in unserer Asklepios Klinik Altona versehentlich Arztbriefe an eine nicht vom Patienten benannte niedergelassene Therapeutin versendet wurden. Nach den uns bisher vorliegenden Erkenntnissen wurde wiederholt versehentlich die falsche Therapeutin aus dem Klinik-Verzeichnis ausgewählt“, so der Kliniksprecher, der ebenfalls von „menschlichem Versagen“ als Fehlerquelle spricht.

Verwechslungen bei Namensgleichheiten

Aufgrund von Namensähnlichkeiten beziehungsweise Namensgleichheiten sei es zu Verwechslungen gekommen. Mittlerweile habe die Klinik erste Konsequenzen gezogen und „die Adressatin im Klinik-Verzeichnis gesperrt.“ Zur umfassenden und abschließenden Aufklärung dieser Angelegenheit arbeite man zudem mit einer externen auf den Datenschutz spezialisieren Rechtsanwaltskanzlei zusammen.

Nach DSGVO droht dem Konzern nun eine hohe Strafe. Für „besonders gravierende Verstöße“ beträgt der Bußgeldrahmen für Unternehmen bis zu vier Prozent des gesamten weltweit erzielten Jahresumsatzes im vorangegangenen Geschäftsjahr.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Kommentare
Dr. Schätzler 03.12.201917:28 Uhr

Mehr als eine Milliarde Mal gingen die Menschen in Deutschland 2015 zum Arzt. Das geht aus einem neuen Report der Barmer hervor...Die ambulante ärztliche Versorgung erreicht die gesamte Bevölkerung. Im Jahr 2015 suchten 93,1 Prozent aller Menschen in Deutschland und damit rund 76 Millionen mindestens einmal die Praxis eines niedergelassenen Haus- oder Facharztes auf. https://www.aerztezeitung.de/Politik/Ambulante-Versorgung-legt-wieder-zu-307857.html
Die Statistik zeigt die Anzahl der ambulanten Arztkontakte je Person in Deutschland nach Geschlecht in den Jahren 2004 bis 2017. Im Jahr 2017 wurden bei Männern durchschnittlich 12,1, bei Frauen 16,2 und im Mittel 14,6 Arztkontakte gezählt. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/75866/umfrage/arztkontakte-in-deutschland-nach-geschlecht-seit-2004/

Es handelt sich dabei um die ambulanten Arztkontakte. Die klinischen Arztkontakte können mangels Erhebungssystematik statistisch nicht erfasst werden.
Die in diesem NDR und Landesdatenschutzbehörden Bericht erfassten rund 850 Datenpannen durch Fehlversendungen von Patientenunterlagen beziehen sich mit ihrer Dunkelziffer nahezu ausschließlich auf Krankenhäuser und nicht auf die 1,01 Milliarden jährlichen Arztkontakte in niedergelassenen Haus- und Facharztbereichen.
NDR und Landesdatenschutzbehörden praktizieren hier ein völlig unangemessenes, undifferenziertes Ärzte-"Bashing", indem sie offenkundiges Organisationsversagen von Kliniken und deren Verwaltungen zum Anlass nehmen, auf Ärzte wegen angeblicher TSVG- Versäumnisse einzudreschen.

Mf + kG, Dr. med. Thomas G. Schätzler, FAfAM Dortmund (z.Zt. St. Moritz /CH)

Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?