Initiative „Gemeingut in BürgerInnenhand“

Petition gegen Klinikschließungen ans Gesundheitsministerium übergeben

Insolvente Krankenhäuser sollen vom Staat aufgefangen werden, findet die Initiative „Gemeingut in BürgerInnenhand“ (GiG). Jetzt hat sie eine Petition an das Bundesgesundheitsministerium übergeben.

Veröffentlicht:

Berlin. Vertreter der Initiative „Gemeingut in BürgerInnenhand“ (GiG) haben am Dienstag in Berlin eine Petition gegen Klinikschließungen an das Bundesgesundheitsministerium übergeben.

BMG-Staatssekretär Edgar Franke (SPD) nahm nach Angaben der Initiatoren mehr als 15.000 Unterschriften für die Petition „Bundesweite Krankenhausschließungen jetzt stoppen“ entgegen.

Lauterbach soll selbst unterschrieben haben

Nach Darstellung eines Sprechers von GiG hat Bundesgesundheitsminister Professor Karl Lauterbach (SPD) im Mai 2021 die Petition selbst unterschrieben. Doch seit seiner Amtsübernahme im Dezember habe es bundesweit „schon mindestens zwei Krankenhausschließungen und drei Teilschließungen“ gegeben.

In der Petition wird gefordert, kein Krankenhaus dürfe mehr geschlossen werden. „Insolvente und akut von Insolvenz bedrohte Kliniken werden vom Staat aufgefangen, ihr Weiterbetrieb wird öffentlich abgesichert, notwendige Investitionen werden bezahlt“, heißt es in der Petition.

Neun Kliniken schlossen 2021

Im vergangenen Jahr sei es bundesweit zu insgesamt neun Klinikschließungen gekommen. In 22 Fällen habe es Teilschließungen, etwa von Abteilungen, gegeben. 814 Betten seien auf diese Weise verloren gegangen, so die Darstellung von GiG.

Ausdrücklich wenden sich die Initiatoren dagegen, dass über den Krankenhausstrukturfonds weiter eine „Schließungsförderung“ von Häusern betrieben wird. An die Stelle der Fallpauschalen solle ein „kostendeckendes Abrechnungssystem“ für Krankenhäuser treten, heißt es. (fst)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?