Signal Iduna

Pflegeantrag via App stellen

Eine neue App von Signal Iduna, soll helfen, Pflegeanträge unkompliziert stellen zu können.

Veröffentlicht:

Dortmund. Die Signal Iduna setzt große Hoffnungen in ihre Pflege-App „edith.care“. Die App erleichtere es Pflegebedürftigen und ihren Angehörigen, einen Pflegeantrag zu stellen.

Was in der Regel ein sehr aufwendiger Prozess ist, funktioniert nach Angaben von Unternehmenschef Ulrich Leitermann über die App innerhalb von fünf Minuten. Die App soll nach und nach um weitere Dienstleistungen ergänzt werden.

Für ihre Entwicklung hat die Signal Iduna ein Gemeinschaftsunternehmen mit dem Softwareunternehmen MSG gegründet, die Edith.care GmbH.

Hier gibt es die App „edith.care“ zum Download:

Google Android

Apple IOS

Bei dem Versicherer werden bereits 50 Prozent aller Pflegeanträge digital abgewickelt. Doch „edith.care“ soll nicht nur den Kunden der Signal Iduna zur Verfügung stehen. „Wir stellen die App auch anderen privaten Krankenversicherern und gesetzlichen Krankenkassen zur Verfügung“, berichtete Leitermann. Dazu liefen bereits die ersten Gespräche.

Auf welche Lösung die Gruppe bei der elektronischen Patientenakte setzen wird, ist noch nicht entschieden. Die Signal Iduna prüfe alle drei Optionen, die zurzeit am Markt sind: die IBM-Akte, Vivy und das Portal Meine Gesundheit. Eine Entscheidung soll bis Mitte des Jahres fallen. (iss)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Apps auf Rezept

Studie: Zulassungsstudien für DiGA oft mangelhaft

Apps auf Rezept

GKV ärgert sich über steigende Kosten und wenig Nutzen bei DiGA

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung