Anabolika

Placebo-Handel auch strafbar

Veröffentlicht:

KARLSRUHE. Die Verwendung muskelaufbauender Anabolika durch Bodybuilder kann als Doping im Sport gelten. Soweit es sich um zulassungspflichtige Wirkstoffe handelt, ist der Verkauf als "Inverkehrbringen von Arzneimitteln zu Dopingzwecken" strafbar. Das entschied jetzt der Bundesgerichtshof.

Nach einem weiteren Urteil des BGH ist auch der Verkauf wirkstoffloser Placebos nicht rechtens. Dies, so das Gericht, sei als "Inverkehrbringen falsch gekennzeichneter Arzneimittel" anzusehen und daher ebenfalls strafbar.

Im ersten Fall hatte ein internationales Unternehmen über das Internet weltweit Anabolika an über 100.000 Kunden geliefert und damit mehr als 8,5 Millionen Euro erlöst. Ein leitender Vetriebs-Mitarbeiter war vom Landgericht Bonn wegen "verbotenen Inverkehrbringens von Arzneimitteln zu Dopingzwecken im Sport" verurteilt worden.

Der BGH hat dies nun bestätigt. Die Verwendung von Anabolika zur Leistungssteigerung beim Bodybuilding sei "als Doping im Sport anzusehen", urteilten die Karlsruher Richter.

Entsprechend seien auch die Anti-Doping-Vorschriften anwendbar.Im zweiten Fall hatte ein Händler teilweise als Anabolika ausgezeichnete Placebos verkauft. (mwo)

Az.: 2 StR 365/12 (Doping), Az.: 2 StR 535/12 (Placebos)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Welche Endpunkte sind patientenrelevant?

Patientenrelevanz: Ein Kommentar aus juristischer Sicht

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?