Virtuelle Realität

Plädoyer für VR-Therapie auf Kasse

Die Deutsche Gesellschaft für Klinische Neurophysiologie und Funktionelle Bildgebung fordert die Kostenübernahme der VR-Therapie in der neurologischen Rehabilitation.

Veröffentlicht:

Stuttgart. Die Digitalisierung eröffnet zunehmend neue Wege in der medizinischen Versorgung und Rehabilitation. Patienten, die zum Beispiel nach einem Insult, einer Schädelverletzung oder einer Nervenschädigung Bewegung von neu auf lernen müssen, können dies zunehmend in virtuellen Realitäten (VR) tun.

Immer mehr Kliniken und Behandlungszentren integrieren VR-Systeme nach Aussage der Deutschen Gesellschaft für Klinische Neurophysiologie und Funktionelle Bildgebung (DGKN) in die neurologische Rehabilitation.

Experten der Gesellschaft sind von der Wirksamkeit der Methode überzeugt – und fordern deshalb den Weg zur Kostenübernahme durch die gesetzlichen Krankenkassen zu ebnen. Sie sehen die VR-Systeme als Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) im Sinne des Digitale-Versorgung-Gesetzes (DVG).

Höhere Therapieintensität

In VR-gestützten Therapieverfahren, die von dem Computerspiel-Bereich inspiriert sind, können Therapeuten den Schwierigkeitsgrad individuell an ihre Patienten anpassen und in deren konventionelle Reha-Maßnahmen integrieren. Dies steigert die Therapiemotivation und somit auch die Therapieintensität.

Das Eintauchen in die virtuelle Scheinwelt funktioniere ganz einfach, der Patient setze eine VR-Brille auf und nichts mehr sei so wie es war. Training am Strand unter Palmen, Punkte sammeln im Wettkampf oder die eigenen Arme und Beine wieder einwandfrei funktionierend erleben – im virtuellen Raum ist alles möglich.

Die neurologische Rehabilitation werde so zum Erlebnis. „Wir beobachten jeden Tag, wie die VR bei den Patienten die Anstrengungsbereitschaft steigert“, verdeutlicht DGKN-Mitglied Professor Tobias Schmidt-Wilcke, Chefarzt der Neurologischen Klinik der St. Mauritius Therapieklinik.

Seit Juni 2019 werden seinen Angaben zufolge in der Rehabilitationsklinik in Meerbusch Patienten mit VR-Systemen behandelt. „Wir haben unsere Therapieangebote mittlerweile ausgebaut und auf spezielle Krankheitsbilder zugeschnitten“, so Schmidt-Wilcke weiter.

Menschlicher Spieltrieb hilft

Erste klinische Studien zeigten, dass sich die Schaffung neuer, ungewohnter Eindrücke aber auch die „Gamifizierung“ positiv auf die Motivation der Patienten auswirken.

So machten sich viele VR-Therapien unter anderem den Spieltrieb des Menschen zunutze – was vor allem in der Reha bei Kindern und Jugendlichen sehr erfolgreich sei. „Die Therapie kann so im Vergleich zur konventionellen Reha intensiviert werden“, konstatiert der Neurologe. (maw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Randomisierte kontrollierte Studie

Automatisierte Insulinabgabe auch bei Typ-2-Diabetes von Vorteil?

Untersuchung nach stumpfem Trauma

Abdominale CT bei Kindern: 40 Prozent mit Zufallsbefunden

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Primäre Endpunkte LPS und WASO der Zulassungsstudien

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [7]

Chronische Insomnie

Langfristig besser schlafen mit Daridorexant

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH,
Schübe und Krankheitsprogression kontrollieren – unter Erhalt der Immunkompetenz

© Hank Grebe / stock.adobe.com

Schubförmige Multiple Sklerose in ZNS und Peripherie behandeln

Schübe und Krankheitsprogression kontrollieren – unter Erhalt der Immunkompetenz

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Merck Healthcare Germany GmbH, Weiterstadt
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Koalitionsvertrag im Pädiatrie-Check: „Man zeigte sich stets bemüht“

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?