Praxisgebühr bei jedem Arztbesuch

Das sagen Arbeitgeber:

Veröffentlicht:

Mehr Wettbewerb und mehr Eigenverantwortung sind Stichworte der Reformvorstellungen des Bundesverbands der Deutschen Arbeitgeber (BDA). So solle die Belastungsobergrenze für Versicherte von zwei auf drei Prozent angehoben werden. Zudem schlagen die Arbeitgeber eine Praxisgebühr von fünf Euro je Arztbesuch vor. Insgesamt könnten durch mehr Eigenbeteiligung drei Milliarden Euro gespart werden. Umkrempeln will der Arbeitgeber auch die Klinik-Landschaft: Für Kassen und Krankenhäuser soll Vertragswettbewerb statt Kontrahierungszwang gelten. Fallen sollte auch die Preisbindung für rezeptpflichtige Arzneimittel. Einsparungen dienen dem Ziel, die Gesundheitsprämie finanzierbar zu machen. (fst)

Lesen Sie dazu auch: Gesucht wird ein Heil- und Kostenplan für die GKV Erst geben, dann wegnehmen? Praxisgebühr bei jedem Arztbesuch Gesundheitsrat sortiert GKV neu Soli klingt viel besser als Steuer Bewertungen -   zähes Geschäft Großes Stück, das Appetit macht Viele Leistungen sind GKV-fremd GKV-Ausgaben an BIP koppeln!

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

KV bittet Patienten um Geduld

In Brandenburg braucht der ePA-Rollout mehr Zeit

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Fallbericht

Schäden an der Netzhaut nach dem Haarefärben

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?