Health-i Award

Preis für Digital Health-Vordenker

Junge Talente, Start-ups und Unternehmen punkteten mit ihren Konzepten für eine bessere Versorgung von Patienten.

Von Marco Hübner Veröffentlicht:

BERLIN. Ein Programm, das etwa ADHS an der Stimme des Patienten erkennen kann, ein Ärztenetzwerk mit Informationen zu seltenen Erkrankungen und eine App für die Sprachtherapie: Diese Konzepte und ihre Urheber wurden Ende vergangener Woche in Berlin als "Vordenker für ein smartes Gesundheitswesen" mit dem Health-i Award ausgezeichnet.

Beworben hatten sich für den Preis unter Schirmherrschaft von Gesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU) laut Veranstalter fast 190 Erfinder. Gekürt wurden die besten Projekte in den Kategorien "Junge Talente", "Start-ups" und "Unternehmen", meldet die Health-i Initiative.

Erster Preis für digitales Sprachtherapiesystem

In der Kategorie "Junge Talente" setzten sich Mona Späth und Hanna Jakob durch. Die Doktorandinnen der Entwicklungsgruppe Klinische Neuropsychologie an der Uni München haben "neolexon" entwickelt.

Dabei handele es sich um ein digitales Sprachtherapiesystem, das Therapeuten unterstützt und Patienten, etwa nach einem Schlaganfall, die Möglichkeit zum eigenständigen Üben gibt, um ihre Fähigkeiten zu regenerieren.

Den Sieg in der Kategorie "Unternehmen" errang die Plattform "esanum" um Dr. Tom Renneberg. Mediziner finden beim Ärztenetzwerk "esanum" Hintergrundwissen zu seltenen Krankheiten und erhalten zusätzlich Zugriff auf die Medikamenteninformationen der Gelben Liste, heißt es.

In der Kategorie "Start-ups" gelang es dem Unternehmen "PeakProfiling", die Jury zu überzeugen. Das Start-up hat ein spezielles Verfahren entwickelt, mit dem psychische Erkrankungen wie ADHS und Depression am Klang der Stimme detektiert werden.

Als "Persönlichkeit des Jahres" wurde zudem Professor Marie-Luise Dierks, Leiterin der Patienten-Universität Hannover, ausgezeichnet. Ihr deutschlandweit einzigartiges Konzept unter dem Motto "Gesundheit für jedermann" bringe Laien Grundlagen der medizinischen Forschung näher.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Apps auf Rezept

GKV ärgert sich über steigende Kosten und wenig Nutzen bei DiGA

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bei eliPfad überprüfen Patienten regelmäßig Vitalwerte mit digitalen Messgeräten. Die Fallmanagerinnen überprüfen die Werte und informieren bei Auffälligkeiten die betreuenden Ärzte.

© Andrey Popov / stock.adobe.com

Innovationsfonds-Projekt

eliPfad: Einbeziehung von Niedergelassenen ist schwierig

Was tun, wenn Patienten „ausflippen“? Ein Qualitätszirkel-Modul gibt Empfehlungen für die Praxis.

© LightFieldStudios / Getty Images / iStock

„Deeskalative Techniken“ entwickeln

KBV stellt Praxen Qualitätszirkel-Modul zu Gewalt zur Verfügung

Schutzmaßnahmen müssten immer wieder überprüft und angepasst werden, um unbefugte Zugriffe auf die Praxis-IT und damit auf die besonders sensiblen Patienten- und Abrechnungsdaten zu verhindern, so KBV-Vorstandsmitglied Dr. Sibylle Steiner.

© BRN-Pixel - stock.adobe.com

Cybersicherheit

IT-Sicherheitsrichtlinie gibt Arztpraxen ab Oktober neue Aufgaben