Nordrhein

Protest gegen Mega-Regresse weitet sich aus

Werden in Nordrhein Praxisbesonderheiten nicht ausreichend gewürdigt? Ja, meint zumindest ein Hausarzt aus Gummersbach, der dem nicht länger tatenlos zusehen will.

Veröffentlicht:

KÖLN. Der Hausarzt Dr. Ralph Krolewski hat bei der nordrhein-westfälischen Gesundheitsministerin Barbara Steffens (Grüne) Dienstaufsichtsbeschwerde gegen den Beschwerdeausschuss der Krankenkassen und der Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein (KVNo) eingelegt. Krolewski wirft dem Gremium "offensichtlich fortgesetzten Verstoß" gegen die Pflicht zur nachvollziehbaren und ausführlichen Prüfung individueller Praxisbesonderheiten vor.

Hintergrund sind die öffentlich viel beachteten Prüf- und Regressverfahren gegen die Hausärzte Stefanus Paas und Dr. Jörg Blettenberg (wir berichteten). Krolewski wirft dem Ausschuss und seinem Vorsitzenden Dr. Peter Backes sowie den Krankenkassen vor, mit den Fällen der beiden Ärzte nicht sachgerecht und gesetzeskonform umgegangen zu sein.

Demonstration am 21. November geplant

Der Hausarzt aus Gummersbach hat die Dienstaufsichtsbeschwerde im Namen des Kreisverbands Oberbergischer Kreis des Hausärzteverbands Nordrhein und des "Oberbergischen Aktionsbündnisses gegen Regresse" eingereicht.

Das Aktionsbündnis plant zudem eine Demonstration am 21. November am Düsseldorfer Haus der Ärzteschaft, wo auch der Beschwerdeausschuss seinen Sitz hat. Vor Beginn der KVNo-Vertreterversammlung sollen sich Ärzte und Patienten für eine Abschaffung der Regresse und eine Auflösung des Beschwerdeausschusses starkmachen. (iss)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Kommt bald die Abnehmspritze für Kinder, Professor Wabitsch?

Lesetipps
Stethoskop mit Doktorhut und Diplom

© yta / stock.adobe.com

Kolumne „Hörsaalgeflüster“

Die Approbationsordnung muss endlich reformiert werden!

Bei eliPfad überprüfen Patienten regelmäßig Vitalwerte mit digitalen Messgeräten. Die Fallmanagerinnen überprüfen die Werte und informieren bei Auffälligkeiten die betreuenden Ärzte.

© Andrey Popov / stock.adobe.com

Innovationsfonds-Projekt

eliPfad: Einbeziehung von Niedergelassenen ist schwierig

Bei der interdisziplinären multimodalen Schmerztherapie arbeiten Ärzte, Psychologen und Physio- und Ergotherapeuten zusammen nach einem gemeinsamen Konzept.

© Getty Images / iStockphoto

Ambulante Angebote fehlen

Konservativ-multimodale Schmerztherapie – wo stehen wir?