Meinungsforschung

Psyche darf ruhig etwas mehr kosten

Mentale Gesundheit ist dem Deutschen wichtig. Sich ständig darüber den Kopf zerbrechen, will er aber nicht.

Veröffentlicht:

Hamburg. Wie denkt die Welt über Erkrankungen der Seele? Das Policy Institute am Londoner King’s College beauftragte den Marktforscher Ipsos mit einer internationalen Online-Befragung, an der über 20 000 Personen aus 29 Ländern teilnahmen. Zu Wochenbeginn stellte Ipsos die Auswertung des deutschen Parts ins Netz.

Danach ist den Bundesbürgern mehrheitlich (84 Prozent) „geistige Gesundheit“ genauso wichtig wie körperliche. Was aber offenkundig nur theoretisch gilt. Denn gleichzeitig denkt der Deutsche „vergleichsweise selten“ über sein „eigenes geistiges Wohlbefinden nach“, heißt es. Nicht einmal jeder Zweite (45 Prozent) habe angegeben, „häufig über die eigene Psyche nachzudenken“.

Hinsichtlich des Gewichts, das der Seele in der Sorge um sich selbst eingeräumt wird, rangiert damit das Land der Rheinromantik im globalen Vergleich weit abgeschlagen: Lediglich in China, Saudi-Arabien, Südkorea und Russland „achten die Menschen noch weniger auf die eigene Psyche als die Deutschen“.

Dennoch ist man hierzulande durchaus der Meinung, dass psychologische und psychotherapeutische Versorgung verbesserungsfähig wären. Nur 39 Prozent der Befragten bestätigten laut Ipsos die Vorgabe, im derzeitigen Gesundheitssystem hätten psychische Erkrankungen „denselben Stellenwert“ wie körperliche Beschwerden.

Ebensoviele der in Deutschland Befragten seien sogar der Ansicht, das die körperliche Verfassung der Patienten „vom Gesundheitswesen grundsätzlich als wichtiger betrachtet wird als die Psyche“.

Folgerichtig hielten 65 Prozent der Befragten steigende Ausgaben für psychologische und psychotherapeutische Dienstleistungen mitnichten für Geldverschwendung. Damit liegen die Bundesbürger mitten im Trend: In allen Umfrage-Ländern hatte die Mehrheit¨ (zwischen 52 und 84 Prozent) nichts gegen Ausgabenwachstum zugunsten seelischer Gesundheit einzuwenden. (cw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Versorgung von Privatpatienten

PKV-Vergütung bringt Praxen knapp 74.000 Euro zusätzlich

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Primäre Endpunkte LPS und WASO der Zulassungsstudien

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [7]

Chronische Insomnie

Langfristig besser schlafen mit Daridorexant

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH,
Schübe und Krankheitsprogression kontrollieren – unter Erhalt der Immunkompetenz

© Hank Grebe / stock.adobe.com

Schubförmige Multiple Sklerose in ZNS und Peripherie behandeln

Schübe und Krankheitsprogression kontrollieren – unter Erhalt der Immunkompetenz

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Merck Healthcare Germany GmbH, Weiterstadt
Neue Daten untermauern günstiges Sicherheitsprofil von Ofatumumab

© Frantisek / Generated with AI / stock.adobe.com

Aktive schubförmige Multiple Sklerose (RMS)

Neue Daten untermauern günstiges Sicherheitsprofil von Ofatumumab

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung