Mietrecht

Rauchen bleibt für Mieter wohl erlaubt

Nach einem Fall in Düsseldorf sehen Rechtsexperten keine generelle Einschränkungen für Mieter. Dennoch spricht das Deutsche Krebsforschungszentrum von einem wichtigen Signal.

Veröffentlicht:

BERLIN. Das Rauchen in den eigenen vier Wänden kann Mietern auch nach der Entscheidung des Düsseldorfer Amtsgerichtes nicht verboten werden - sagen zumindest Experten.

Der Bundesgerichtshof (BGH) habe in einem Urteil klargestellt, dass Rauchen zum vertragsgemäßen Gebrauch gehört, sagte der Geschäftsführer des Eigentümerverbandes "Haus und Grund", Gerold Happ, am Mittwoch.

"In der eigenen Wohnung darf man also nach Belieben rauchen", fügte er hinzu, verwies aber darauf, dass Vermieter ohnehin Raucher ablehnen könnten.

"Sie können mit neuen Mietern sogar individuell vereinbaren, dass diese nicht in der Wohnung rauchen. Ein formularmäßiges Rauchverbot im Mietvertrag ist jedoch unwirksam."

Das Amtsgericht Düsseldorf hatte am Mittwoch entschieden, dass ein Vermieter einem Mieter kündigen kann, wenn er durch Zigarettenrauch seine Nachbarn unzumutbar belästigt. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig.

Nach Einschätzung von Dietmar Wall, Rechtsexperte des Deutschen Mieterbundes, stellt es ohnehin einen Sonderfall dar. "Es geht darum, dass eine Belästigung der Nachbarn eingetreten ist, weil der Rauch erheblich ins Treppenhaus gezogen ist."

Das Deutsche Krebsforschungszentrum hat derweil das Urteil als wichtiges Signal zum Schutz unbeteiligter Dritter bezeichnet.

"Rauchen in Mietwohnungen ist generell ein Problem, durch ein solches Urteil können Wohnungsnachbarn besser geschützt werden", sagte Martina Pöttschke-Langer vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) am Mittwoch in Heidelberg.

Wenn Dritte dem Rauch permanent ausgesetzt seien, stelle das eine erhebliche gesundheitliche Beeinträchtigung für sie dar, sagte Pöttschke-Langer. (dpa)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Fallbericht

Schäden an der Netzhaut nach dem Haarefärben

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?