Wie groß ist das Plus?
Rechnerei um Arzteinkommen
Die Praxiseinnahmen sind um 21 Prozent gestiegen, hat das Statistische Bundesamt errechnet - und somit das Ergebnis aus den Einkommensdaten des Zi-Praxispanels getoppt. Woher kommt diese Diskrepanz? Zi-Geschäftsführer Dr. Dominik Graf von Stillfried hat eine Vermutung.
Veröffentlicht:
Die Berechnung der Honorareinnahmen der Ärzte ist hoch komplex, für alle Fachgruppen repräsentative Stichproben zu gewinnen ist nicht leicht, wie die aktuelle Kostenstrukturanalyse vom DeStatis zeigt.
© Cornerman / iStockphoto
NEU-ISENBURG. Die Differenz ist mehr als auffällig: Während das Statistische Bundesamt (Destatis) in seiner aktuellen Kostenstrukturanalyse bei Arztpraxen in 2011 Einnahmen bei den Praxen von 483.000 Euro ermittelte, kam das Zentralinstitut der kassenärztlichen Versorgung (Zi) mit seinem Praxispanel für 2009 gerade einmal auf rund 329.000 Euro.
Noch interessanter ist der Vergleich der Jahre 2007: Hier ermittelte Destatis durchschnittliche Einnahmen von 399.000 Euro je Praxis, das Zi von 300.000 Euro. Woher kommen solche Unterschiede in den Daten - vor allem auch in den Wachstumsraten der Einnahmen?
Schließlich schlägt das auch auf den Jahresüberschuss durch: Den bezifferte das Zi 2007 mit 120.976 Euro je Praxisinhaber, 2009 mit 140.451 Euro.
Die Bundesstatistiker wiesen für 2007 je Praxisinhaber einen Reinertrag von 142.000 Euro und für 2011 sogar von 166.000 Euro aus.
"Die Unterschiede lassen sich unseres Erachtens nur durch eine andere Zusammensetzung der Praxisstichprobe erklären", sagt Zi-Geschäftsführer Dr. Dominik Graf von Stillfried.
Doch was so harmlos klingt, könnte dann problematisch für Ärzte werden, wenn...