Bundesfinanzministerium

Rechnungszins sorgt für höhere PKV-Beiträge

Die Bundesregierung zeigt der PKV die kalte Schulter, wie die Antwort auf eine Kleine Anfrage der Linken zeigt.

Veröffentlicht:

KÖLN. Auf immer mehr Privatversicherte warten Beitragserhöhungen, weil die privaten Krankenversicherer (PKV) den Rechnungszins absenken müssen.

Allein 2013 und 2014 hatten jeweils mehr als 2,5 Millionen Kunden eine Vollversicherung bei einem betroffenen Unternehmen. Das geht aus einer Antwort des Bundesfinanzministeriums auf eine Kleine Anfrage der Bundestagsfraktion der Linken hervor.

Danach konnten 2013 elf Versicherer den aktuariellen Unternehmenszins (AUZ) von 3,5 Prozent nicht nachweisen, 2014 waren es bereits 17. Nach Angaben der Finanzaufsicht BaFin werden im laufenden Jahr 36 von 40 Anbietern der Vollversicherung den Wert nicht erreichen.

Mit dem AUZ-Verfahren stellt die BaFin fest, ob die Anbieter in der Lage sind, die folgenden zwei Jahre den Rechnungszins zu erwirtschaften.

Sinkt der Rechnungszins, wird eine Beitragserhöhung nötig, weil sonst die Mittel für eine ausreichende Bestückung der Alterungsrückstellungen fehlen. Die Anpassung kann aber erst erfolgen, wenn auslösende Faktoren anspringen: starke Veränderungen bei den Leistungsausgaben oder in der Sterblichkeit.

Kommt die Zinssenkung hinzu, drohen deutliche Beitragssprünge. Die PKV will daher die Rechnungszinsabsenkung zu einem eigenständigen auslösenden Faktor machen. In Berlin stößt sie damit offenbar auf taube Ohren.

"Nach Auffassung der Bundesregierung hat sich das gesetzliche Verfahren, mit dem das Erfordernis einer Beitragsanpassung festgestellt wird, bewährt", heißt es. (iss)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Private Krankenversicherung

PKV-Verband dementiert „Trend zur Kürzung“

PKV-Marktführer

Debeka rechnet nicht mit Kostenschub durch neue GOÄ

Leitartikel zu „geringwertigen“ medizinischen Leistungen

Ärzte zwischen Überversorgung und Versorgungsdruck

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung