Versicherungstipp

Rechtsschutz: Oft auch nach der Kündigung

Veröffentlicht:

KÖLN. Auch wer seine Rechtsschutzpolice gekündigt hat, kann unter Umständen auf den Versicherer zurückgreifen, wenn er vor Gericht einen Anspruch durchfechten will. Voraussetzung ist auf jeden Fall, dass der Schaden in die Zeit fällt, in der die Police noch lief.

"Es gibt in der Rechtsschutzversicherung eine Nachversicherungsfrist", sagt Christian Danner, Pressesprecher des Rechtsschutzversicherers Arag. Der Schaden darf bei der Arag allerdings nicht länger als drei Jahre zurückliegen. Außerdem muss der Versicherte zu dem Zeitpunkt den Versicherer bereits über den Versicherungsfall informiert haben.

"Es gibt eine Meldepflicht." Ihr hat der Kunde zum Beispiel Genüge getan, wenn er dem Unternehmen mitgeteilt hat, dass er erst einmal anwaltlichen Rat einholen will. Es macht nichts, wenn er sich danach gegenüber dem Versicherer nicht mehr gerührt hat.

Um zu wissen, ob trotz der Kündigung Versicherungsschutz besteht, sollte der Kunde vor einer Klage unbedingt mit dem Versicherer Kontakt aufnehmen, rät Danner. Denn es geht immer um eine Einzelfallbetrachtung. Grundsätzlich ist ein Blick in die Versicherungsbedingungen empfehlenswert. (iss)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Private Krankenversicherung

PKV-Verband dementiert „Trend zur Kürzung“

PKV-Marktführer

Debeka rechnet nicht mit Kostenschub durch neue GOÄ

Leitartikel zu „geringwertigen“ medizinischen Leistungen

Ärzte zwischen Überversorgung und Versorgungsdruck

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung