Universitätsmedizin

Regensburg bekommt Lehrstuhl für Allgemeinmedizin

Veröffentlicht:

Regensburg. Die Einrichtung eines Lehrstuhls für Allgemeinmedizin am Universitätsklinikum Regensburg (UKR) ist beschlossene Sache, mehr als 580.000 Euro wird der Freistaat Bayern einer Pressemitteilung des Wissenschaftsministeriums zufolge im Haushalt 2023 dafür zur Verfügung stellen. Die Ausschreibung der W3-Professor für den Lehrstuhl stehe unmittelbar bevor, heißt es in einer Mitteilung des UKR.

Der Lehrstuhl bildet einen weiteren Schritt, um die allgemeinmedizinische Ausbildung in der Region Ostbayern voranzutreiben: Im März 2022 war der Beschluss gefallen, einen eigenen Medizincampus Niederbayern mit 600 neuen Studienplätzen einzurichten, einem Studiengang unter wissenschaftlicher Federführung der Universität Regensburg. Der Startschuss soll dafür im Semester 2025/26 fallen und die klinische Ausbildung an Krankenhäusern in Niederbayern erfolgen.

Erst im März dieses Jahres war außerdem am Universitätsklinikum Augsburg ein neues Institut für Allgemeinmedizin eröffnet worden. Lehrstühle in Würzburg, Erlangen der LMU und TU München gibt es schon länger. In Regensburg hatte bis dato nur eine Lehr- und Forschungseinheit unter Leitung des Lehrbeauftragten Professor Dr. Carl Rauscher den Fachbereich Allgemeinmedizin abgedeckt.

Lehrstühle für Allgemeinmedizin seien ein wichtiger Faktor, um Medizinstudierende für die hausärztliche Versorgung zu gewinnen, wird der Vorsitzende Dr. Wolfgang Ritter im aktuellen BHÄV-Newsletter zitiert. Nur Regensburg habe noch gefehlt. Jetzt stünde man „kurz vor dem Ziel“. (mic)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Exklusiv Physiotherapeuten & Co.

Warum Heilmittelerbringer auf die Vollakademisierung setzen

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

Multiresistente gramnegative Erreger

Die Resistenzlage bei Antibiotika ist kritisch

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Shionogi GmbH, Berlin
In Deutschland leben derzeit etwa 96.700 Menschen mit einer HIV-Infektion.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Unternehmen im Fokus

Wie können wir die HIV-Epidemie beenden?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried b. München
Abb. 1: Eszopiclon verbesserte signi?kant beide polysomnographisch bestimmten primären Endpunkte: Schla?atenz (a) und Schlafe?zienz (b)bei älteren Patienten mit chronischer primärer Insomnie (jeweils p0,05)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziet nach [20]

Behandlungsbedürftige Schlafstörungen bei älteren Menschen

Schlafstörungen können typische Altersprozesse triggern und verstärken

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: HENNIG Arzneimittel GmbH & Co. KG, Flörsheim
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung