Runder Tisch

Rheinland-Pfalz: Zukunft von insolventen DRK-Kliniken wird positiv gesehen

Der rheinland-pfälzische Gesundheitsminister Clemens Hoch ist zuversichtlich, dass für alle von der Insolvenz betroffenen Standorte eine Lösung gefunden wird.

Veröffentlicht:
Wir haben alle ein ganz großes Interesse an der Kontinuität dieser fünf Standorte: Landesgesundheitsminister Clemens Hoch (SPD). (Archivfoto)

Wir haben alle ein ganz großes Interesse an der Kontinuität dieser fünf Standorte: Landesgesundheitsminister Clemens Hoch (SPD). (Archivfoto)

© Sebastian Gollnow/dpa

Mainz. Die medizinische Versorgung und die Arbeitsplätze der von der neuen Insolvenz der DRK-Trägergesellschaft Süd-West betroffenen fünf Klinikstandorte sind nach den Worten von Gesundheitsminister Clemens Hoch gesichert. Für jeden der Standorte gebe es schon jetzt - nach einer Woche - mehr als einen Interessenten, sagte der SPD-Politiker nach einem Runden Tisch in Mainz.

Es geht um die Fachklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie in Bad Neuenahr, das international bekannte Schmerzzentrum in Mainz, die Kamillus Klinik Asbach sowie die Tageskliniken Bad Kreuznach und Worms.

Lesen sie auch

In den nächsten Monaten drohe keine Gefahr und er sei sehr zuversichtlich, „dass gar keine Gefahr droht und wir für jeden Standort eine gute Lösung finden“, sagte der rheinland-pfälzische Gesundheitsminister.

Hoch: Alle fünf Einrichtungen sind wichtig und funktionieren gut

„Wir haben alle ein ganz großes Interesse an der Kontinuität dieser fünf Standorte“, betonte Hoch. „Wir trauen uns auch zu, dass gemeinsam hinzubekommen, Kommune und Land Hand in Hand, wenn es nicht im Krankenhausmarkt dafür Lösungen gibt.“

Lesen sie auch

Bei dieser Insolvenz gehe es nicht darum, „dass den Krankenhäusern das Geld ausgegangen ist“. Die Kliniken seien alle aus sich heraus tragfähig. Durch das Insolvenzverfahren komme zusätzliche Liquidität in die Einrichtungen.

„Das sind alles Einrichtungen, die gut funktionieren und die auch wichtig sind.“ Es gehe nicht nur darum, dass das Angebot erhalten bleibe, sondern vielleicht vor dem Hintergrund der Krankenhausreform die Chance auch genutzt werden könne, „ganz krisenfeste Strukturen zu schaffen“, sagte Hoch.

Landräte Hallerbach und Weigand ebenfalls zuversichtlich

An dem Runden Tisch hatten außer Hoch Vertreter der betroffenen Städte und Kreise sowie der Insolvenzverwalter und die Schwesternschaft als Mitträger teilgenommen.

Lesen sie auch

„Wir gehen heute gestärkt aus dieser Runde heraus, weil wir wirklich eine positive Fortführungsprognose für alle Häuser haben, sagte der Landrat des Kreises Neuwied, Achim Hallerbach (CDU). „Wir brauchen jetzt ein wenig Zeit. Das Heft des Handelns hat der Insolvenzverwalter in der Hand.“

Die Landrätin des Kreises Ahrweiler, Cornelia Weigand (parteilos), äußerte sich ebenfalls positiv und sprach von einem guten Informationsfluss und einer Perspektive. (dpa)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung