Hessen

Rhön wechselt Vorstandsvorsitzenden aus

Mit einem Chefwechsel kommt der Betreiber des Uniklinikums Gießen/Marburg der hessischen Landesregierung in den festgefahrenen Finanzverhandlungen entgegen.

Veröffentlicht:
Der Alte und der Neue: Christian Höftberger (li.) gibt den Vorstandsvorsitz der Rhön AG ab, Tobias Kaltenbach übernimmt ab 1. November.

Der Alte und der Neue: Christian Höftberger (li.) gibt den Vorstandsvorsitz der Rhön AG ab, Tobias Kaltenbach übernimmt ab 1. November.

© [M] RHÖN-KLINIKUM AG / Daniel Peter | Privat

Bad Neustadt.Nach erst annähernd zwei Jahren an der Spitze des privaten Klinikunternehmens Rhön AG räumt Dr. Christian Höftberger schon wieder seinen Stuhl. Wie das zur Asklepios-Gruppe gehörende Unternehmen am Dienstag mitteilte, habe Höftberger den Aufsichtsrat bereits vorige Woche gebeten, seinen Vertrag vorzeitig aufzulösen. Dem sei auch nachgekommen worden. Begründet wird die „einvernehmliche“ Trennung mit der bis dato fruchtlosen Auseinandersetzung zwischen Rhön und dem Land Hessen über die Finanzierung des Universitätsklinikums Gießen/Marburg (UKGM).

„Nach intensiven Überlegungen bin ich zu dem Schluss gekommen, dass ich im Sinne der Mitarbeitenden und aller Patientinnen und Patienten des Universitätsklinikums Gießen und Marburg in diesen festgefahrenen Verhandlungen Raum für neue Impulse schaffen möchte“, wird Höftberger in der Mitteilung zitiert.

Tobias Kaltenbach übernimmt

Rhön verhandelt seit dem Sommer mit dem Land eine ab 2023 greifende Anschlussvereinbarung zu den vom Land zu tragenden Investitionskosten sowie dessen Beitrag zu Forschung und Lehre am UKGM. Eine bestehende Vereinbarung war Mitte Juni von Rhön mit Wirkung zum Jahresende aufgekündigt worden. Erst am gestrigen Montag war in gleicher Sache ein Kompromiß-Appell der Klinikdirektoren an Hessens Ministerpräsidenten Boris Rhein und Asklepios-Chef Bernard große Broermann öffentlich geworden.

Als neuen Vorstandsvorsitzenden der Rhön-Klinikum AG habe der Aufsichtsrat Professor Tobias Kaltenbach bestellt, heißt es. Der Diplom-Wirtschaftsingenieur soll das Amt am 1. November antreten. Kaltenbach kennt den Konzern bereits aus früheren Funktionen in der Asklepios-Geschäftsführung, der er zeitweise auch vorgesessen hatte. Anschließende berufliche Stationen waren die Kliniken des Main-Taunus-Kreises. Seit 2017 berät Kaltenbach den Angaben zufolge mit eigenem Unternehmen „bundesweit Projekte im Gesundheitswesen“.

Er werde nun einen „erneuten Versuch unternehmen, dass das Land Hessen wieder an den Verhandlungstisch zurückkehrt“, heißt es in der Mitteilung weiter. Rhön sei „offen für eine pragmatische und schnelle Lösung“. (cw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Michael Freudenberg 19.10.202200:21 Uhr

Wahrscheinlich wird "der Commerz" wieder siegen - und das alles mit den Zwangsbeiträgen der gesetzlich Versicherten! Vielleicht will ja Herr Dr. Höftberger morgens wieder beruhigter in den Spiegel schauen können?!

Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Fallbericht

Schäden an der Netzhaut nach dem Haarefärben

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?