Neuer CEO

Rhön-Spitze wieder besetzt

Der promovierte Jurist Christian Höftberger ist neuer Vorstandsvorsitzender des privaten Klinikbetreibers Rhön.

Veröffentlicht:
Dr. Christian Höftberger

Dr. Christian Höftberger

© RHÖN-KLINIKUM AG

Bad Neustadt. Die zum Asklepios-Konzern gehörende Rhön Klinikum AG hat einen neuen Vorstandsvorsitzenden: Der Jurist Dr. Christian Höftberger (46) übernimmt den Posten nach etwas mehr als viermonatiger Vakanz; Mitte Juni hatte sich Stephan Holzinger im Dissens mit Unternehmensgründer Eugen Münch von der Geschäftsführung verabschiedet.

Höftberger war laut Unternehmensmitteilung bereits früher für Rhön tätig, zuletzt als kaufmännischer Geschäftsführer am Universitätsklinikum Gießen. 2012 sei er zu Asklepios gewechselt, wo er in der Folgezeit verschiedene leitende Positionen innehatte, unter anderem als Geschäftsführer der Asklepios Klinik im mittelhessischen Lich. Seit Januar 2020 ist er Präsident der Hessischen Krankenhausgesellschaft (HKG).

Als Rhön-CEO, heißt es weiter, verantworte Höftberger die Zusammenarbeit mit Politik und Verbänden, die Unternehmensentwicklung sowie die Ressorts Personal, Compliance und Recht, Interne Revision und Unternehmenskommunikation.

Den medizinischen Part bekleidet im Rhön-Vorstand wie gehabt Professor Bernd Griewing, der unter anderem für Patientensicherheit, Qualitäts- und medizinisches Prozessmanagement sowie den Klinikstandort Bad Neustadt zuständig ist. (cw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Koalitionsvertrag im Pädiatrie-Check: „Man zeigte sich stets bemüht“

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?