Rhön-Vorstand trommelt kräftig für Mega-Fusion

Rhön ist heiß auf Helios: Der Chef des Krankenhausbetreibers Rhön-Klinikum AG hat auf der Hauptversammlung erneut an die Aktionäre appelliert, das Übernahme-Angebot anzunehmen. Einzelne Anleger wiesen aber auf Nachteile hin.

Veröffentlicht:
Wolfgang Pföhler, Vorstandsvorsitzender der Rhön-Klinikum AG, bezeichnet die Mindestannahmequote als hohe Hürde.

Wolfgang Pföhler, Vorstandsvorsitzender der Rhön-Klinikum AG, bezeichnet die Mindestannahmequote als hohe Hürde.

© sepp spiegl/imago

FRANKFURT/MAIN (dpa). Das Übernahme-Angebot des Konkurrenten Fresenius war Hauptthema auf der mutmaßlich letzten Hauptversammlung des privaten Klinikbetreibers Rhön.

"Wir vom Vorstand möchten Ihnen die Annahme des Übernahmeangebots empfehlen", sagte der Vorstandsvorsitzende des MDax-Konzerns, Wolfgang Pföhler, am Mittwoch den Aktionären in Frankfurt. Er wiederholte damit Aussagen von Ende Mai. An dem Aktionärstreffen nahm auch Fresenius-Chef Ulf M. Schneider als Gast teil.

Aktionärsschützer sprachen vom Ende einer Ära durch den Verkauf, der strategisch sinnvoll sei. Kritik gab es für die Doppelfunktion des langjährigen Aufsichtsratschefs und Großaktionärs Eugen Münch, der mit seinem Vorstoß die Fresenius-Offerte erst ermöglicht hatte.

Als Ankeraktionär habe er sich im Herbst 2011 mit Sondierungsgesprächen über mögliche Zusammenschlüsse an Konkurrenten gewandt, sagte Münch. Rhön-Chef Pföhler wie Finanzvorstand Erik Hamann seien von ihm über die Gespräche informiert, aber nicht beteiligt worden.

Mindestannahmequote eine hohe Hürde

Die von Fresenius gesetzte Mindestannahmequote von 90 Prozent plus einer Aktie sei eine hohe Hürde, sagte Rhön-Chef Pföhler. "Es kann daher nicht ausgeschlossen werden, dass die Übernahme an dieser Schwelle scheitert."

Die Annahmefrist der Offerte läuft bis einschließlich 27. Juni. Viele Kleinaktionäre dürften ihre Anteile auf den letzten Drücker übertragen. Einzelne Aktionäre wiesen auf steuerliche Nachteile durch eine Veräußerung an Fresenius hin.

Bis vor kurzem hielten die Bad Homburger erst rund 1,82 Prozent an Rhön. Rechnet man die Rhön-Anteile von Personen aus dem Fresenius-Umfeld sowie die 12,45 Prozent, die Münch zusammen mit seiner Frau hält zusammen, kommt Fresenius auf 14,28 Prozent des Grundkapitals an Rhön.

Fresenius bietet insgesamt 3,1 Milliarden Euro oder 22,50 Euro je Rhön-Aktie. Das sind rund 50 Prozent über dem letzten Kurs vor dem Angebot.

Durch den Zusammenschluss entstünde der europaweit größte private Krankenhausbetreiber mit einem Umsatz von rund sechs Milliarden Euro.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Dr. Thomas Georg Schätzler 13.06.201223:48 Uhr

Das Märchen von Fresenius-Helios und Rhön

“Ei, Fresenius, was hast du für große Ohren!” - “Dass ich die Rhön-Aktienkurse besser hören kann!” - “Ei, Fresenius-Helios, was hast du für große Augen!” - “Dass ich die Rhön-Klinik-Ketten besser sehen kann!” - “Ei, Helios, was hast du für große Hände!” - “Dass ich die Aktienmehrheit besser packen kann!” - “Aber, Fresenius, was hast du für ein entsetzlich großes Maul!” - “Dass ich den Rhön-Konzern besser fressen kann!” Kaum hatte Fresenius-Chef Ulf M. Schneider das gesagt, so tat er einen Satz aus dem Bette und verschlang die arme Rhön-Klinikum AG mitsamt ihrem Vorstandsvorsitzenden Wolfgang Pföhler.

Kein Wunder, dass der Rhön-Vorstand die Übernahme empfiehlt. Hält doch Rhön Gründer Eugen Münch als Aufsichtsrats-Chef mit seiner Ehefrau 12,45 Prozent der Aktien. Bei der Gesamtkaufsumme von 3,1 Milliarden Euro würden sich knapp 386 Millionen Euro als Erlös ergeben. Der neue Helios-Rhön-Konzern umfasste dann 128 Krankenhäuser, darunter 2 große Unikliniken Gießen und Marburg, und bundesweit 70 Medizinische Versorgungszentren. Noch Mitte Dezember 2011 lag der Aktienwert der Rhön-Klinikum AG deutlich unter 14 € pro Stück. Jetzt liegt die aktuelle Übernahme-Offerte bei 22,50 Euro in bar. Ist das nicht märchenhaft?

Mf+kG, Dr. med. Thomas G. Schätzler, FAfAM Dortmund

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Belastungsfähigkeit verbessern

Regelmäßig in die Sauna – hilft das bei Herzinsuffizienz?

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Verbale Blumensträuße für die designierte Bundesgesundheitsministerin: Die Selbstverwaltung setzt auf die Neue an der BMG-Spitze.

© PhotoSG / stock.adobe.com

Update

Juristin an BMG-Spitze

Selbstverwaltung hofft auf neuen Kommunikationsstil unter Nina Warken