Kommentar zur PKV

Richtiger Feldzug

Von IlseSchlingensiepen Veröffentlicht:

Mehr als 69 Euro pro Monat muss eine gute Krankenversicherung für Freiberufler nicht mehr kosten." Solche und ähnliche Werbung kennt wohl jeder aus Mails oder dem Internet.

Als Verbraucher kann man falsche Versprechungen ignorieren. Die privaten Krankenversicherer können das nicht. Denn die Werbung mit angeblichen Schnäppchen in der Vollversicherung ist für sie in doppelter Hinsicht schlecht.

Zum einen stecken hinter der Werbung unseriöse Anbieter, die zu Lasten der Kunden Geschäfte machen wollen. Das kann negativ auf die PKV abfärben.

Zum anderen suggerieren solche Angebote, dass ein umfassender Krankenversicherungsschutz für weniger als 100 Euro im Monat zu haben wäre.

Das steht im Widerspruch zum Leistungsanspruch der PKV und schadet damit ihrem Image. Der Ausflug mancher Anbieter ins Billigsegment hat der Branche in der Vergangenheit zu Recht Kritik eingebracht.

Es hat die Verantwortlichen im PKV-Verband viel Mühe gekostet, den dadurch entstandenen Schaden zu begrenzen. Da ist es höchst unwillkommen, wenn Lockvogelangebote das Erreichte wieder in Frage stellen.

Dass die PKV gegen solche Werbung vorgeht, ist richtig. Nicht nur in ihrem Sinne, sondern auch im Sinne der Verbraucher - und der Ärzte.

Lesen Sie dazu auch: PKV: Kampf gegen unseriöse Tarif-Werbung

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Private Krankenversicherung

PKV-Verband dementiert „Trend zur Kürzung“

PKV-Marktführer

Debeka rechnet nicht mit Kostenschub durch neue GOÄ

Leitartikel zu „geringwertigen“ medizinischen Leistungen

Ärzte zwischen Überversorgung und Versorgungsdruck

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Zwischenfälle in der Chirurgie

Gossypibom: Vergessene Operationsunterlage postoperativ entdeckt

Lesetipps
Schutzmaßnahmen müssten immer wieder überprüft und angepasst werden, um unbefugte Zugriffe auf die Praxis-IT und damit auf die besonders sensiblen Patienten- und Abrechnungsdaten zu verhindern, so KBV-Vorstandsmitglied Dr. Sibylle Steiner.

© BRN-Pixel - stock.adobe.com

Cybersicherheit

IT-Sicherheitsrichtlinie gibt Arztpraxen ab Oktober neue Aufgaben

Bei der interdisziplinären multimodalen Schmerztherapie arbeiten Ärzte, Psychologen und Physio- und Ergotherapeuten zusammen nach einem gemeinsamen Konzept.

© Getty Images / iStockphoto

Ambulante Angebote fehlen

Konservativ-multimodale Schmerztherapie – wo stehen wir?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung