Rotlicht mit Folgen - aber nur für drei Monate

Wer zu schnell fährt und dabei geblitzt wird, muss nicht unbedingt dafür bezahlen. Wenn das Knöllchen zu spät kommt, sieht die Behörde kein Geld für den Verstoß.

Von Wolfgang Büser Veröffentlicht:
Wird ein Auto geblitzt, beginnt für die Bußgeldstelle der Kampf gegen die Zeit. © Phototom / fotolia.com

Wird ein Auto geblitzt, beginnt für die Bußgeldstelle der Kampf gegen die Zeit. © Phototom / fotolia.com

© Phototom / fotolia.com

NEU-ISENBURG. Wird ein Autofahrer bei einer Geschwindigkeitsübertretung geblitzt und soll gegen ihn ein Bußgeld verhängt werden, so muss der entsprechende Bescheid innerhalb von spätestens drei Monaten bei ihm im Briefkasten sein. Andernfalls muss die Geldbuße nicht bezahlt werden, da der Fall dann bereits verjährt ist.

Im konkreten Fall war ein Autofahrer mit einem Firmenwagen einer GmbH unterwegs, als er in eine Radarfalle geriet. Die Bußgeldstelle schickte einen Fragebogen an die GmbH.

Die Gesellschaft teilte mit, dass das Fahrzeug von mehreren Personen genutzt würde. Daraufhin schaltete die Bußgeldbehörde die Kommunalverwaltung am Ort ein, um mit Hilfe des Radarfotos im Abgleich mit Passbildern den Fahrer zu ermitteln.

Ein Mitarbeiter wurde konkret verdächtigt, weil er schon mal mit dem Auto geblitzt worden war. Vier Monate nach der Tat wurde gegen den Verdächtigten schließlich ein Bußgeldbescheid erlassen.

Zu spät, entschied das Oberlandesgericht Hamm. Die Verfolgung der Ordnungswidrigkeit sei bereits einen Monat zuvor verjährt. Eine Verjährungsunterbrechung hätte nur dann stattgefunden, wenn der Verdächtige vernommen oder ihm mitgeteilt worden wäre, dass gegen ihn ermittelt wird.

Az.: 3 Ss OWi 860/09

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Welche Endpunkte sind patientenrelevant?

Patientenrelevanz: Ein Kommentar aus juristischer Sicht

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Lesetipps
Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken