COVID-19

SARS-CoV-2-Test auch bei leichten Symptomen?

Die Testkapazitäten in Deutschland werden aktuell nicht ausgeschöpft. Das RKI erweitert nun die Testindikation. Darauf hat die KBV am Wochenende hingewiesen.

Veröffentlicht:
Bislang sollten Patienten mit akuten respiratorischen Symptomen vor allem dann getestet worden, wenn sie Kontakt zu einer infizierten Person hatten oder einer Risikogruppe angehörten.

Bislang sollten Patienten mit akuten respiratorischen Symptomen vor allem dann getestet worden, wenn sie Kontakt zu einer infizierten Person hatten oder einer Risikogruppe angehörten.

© ohan Nilsson/TT News Agency/AP/dpa

Berlin. Jeder Patient mit leichten Symptomen einer COVID-19-Erkrankung sollte getestet werden. Auf diese leichte Erweiterung der Testindikation in den Kriterien des Robert Koch-Instituts (RKI) hat die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) am Donnerstagabend hingewiesen.

Bislang sollten Patienten mit akuten respiratorischen Symptomen vor allem dann getestet werden, wenn sie Kontakt zu einer infizierten Person hatten oder einer Risikogruppe angehörten. So steht es im aktuellen Flussschema des RKI, das zuletzt am 24. April aktualisiert worden ist. In ihren „Hinweisen zur Testung“ hatte das RKI (Aktualisierungsdatum 24. April) allerdings auch bereits präzisiert, dass eine Testung empfohlen wird „im Rahmen der differenzialdiagnostischen Abklärung, wenn ein klinischer Verdacht besteht aufgrund von Anamnese, Symptomen oder Befunden, die mit einer COVID-19-Erkrankung vereinbar sind und eine Diagnose für eine andere Erkrankung fehlt“.

Die neueren Empfehlungen des RKI sähen die Einschränkungen auf Patienten mit Kontakt zu infizierten Personen und auf Risikogruppen nicht mehr vor, sodass auch bei leichten COVID-19-relevanten Symptomen ein Test durchgeführt werden könne, so die KBV. Danach solle eine Testung bei Vorliegen von akuten Krankheitssymptomen wie Geruchs- oder Geschmacksstörungen, Temperaturerhöhung, Husten oder Halsschmerzen erfolgen.

Ärztliches Ermessen ist entscheidend

Veröffentlicht sind neue Empfehlungen des RKI bislang noch nicht. Am Donnerstag hatte sich RKI-Chef Professor Lothar Wieler explizit gegen Massentests ohne Verdacht auf eine Infektion ausgesprochen. Er hatte aber auch gesagt, dass „jeder, der akute Atemwegssymptome hat, auf das Corona-Virus getestet werden“ solle.

In den Abrechnungsbestimmungen zum Test auf SARS-CoV-2 mittels RT-PCR (EBM-Nr. 32816) fällt die Entscheidung, wer auf SARS-CoV-2 untersucht wird, „nach ärztlichem Ermessen“. Dabei sind die RKI-Kriterien zu berücksichtigen. Die Krankenkassen übernehmen die Kosten, wenn der Arzt den Test für medizinisch notwendig erachtet. (ger)
Lesen sie auch
Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Schnelle Kommunikation, aber sicher: Das hilft Teams unterschiedlicher Einrichtungen bei der effizienten Zusammenarbeit.

© [M] Famedly

Neues Kooperationswerkzeug im Netz

Effiziente Kommunikation: Der schnelle Draht von Team zu Team

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung