Interview

„SARS-CoV-2 wird uns an der Börse nochmal einholen“

Höchstkurse, dann der Absturz in der Corona-Krise mit Wiederaufstieg: Die Börse hält 2020 viele Überraschungen bereit. Im Interview erläutert Klaus Niedermeier von der apoBank, welche Lehren zu ziehen sind.

Hauke GerlofVon Hauke Gerlof Veröffentlicht:
Sieht gerade eine gute Zeit für ein aktives Fondsmanagement: Investment-Experte Klaus Niedermeier von der apoBank.

Sieht gerade eine gute Zeit für ein aktives Fondsmanagement: Investment-Experte Klaus Niedermeier von der apoBank.

© apoBank

Ärzte Zeitung: Herr Niedermeier, Anfang des Jahres waren die Börsenexperten noch überwiegend optimistisch, dann kam die Corona-Pandemie, es folgten ein Absturz und dann ein Wechselbad der Gefühle. Wo stehen wir heute?

Klaus Niedermeier: Eine Krise solchen Ausmaßes hat sicherlich keiner kommen sehen Anfang des Jahres, auch wenn schon erste Berichte über das Virus kursierten. Als dann der Shutdown kam und mit ihm der dramatische Einbruch der Wirtschaft, sind die Börsen teilweise in Panik geraten. Die Reaktion der Notenbanken und die Fiskalprogramme hatten dann die Auswirkungen, die wir jetzt sehen, die Stimmung hat sich zum Positiven gewendet.

Zwischenfrage: Bewirken die Konjunkturprogramme letztlich nur ein Strohfeuer, oder hält das an?

Die Frage ist jetzt in der Tat, wie lange die Wirkung der staatlichen Maßnahmen vorhält. Nun heißt es, das Kurzarbeitergeld solle verlängert werden, die Stützungsmaßnahmen für kleine Unternehmen auch. Dennoch werden wir irgendwann gewisse Bremsspuren sehen, gerade nachdem jetzt die COVID-19-Fallzahlen wieder steigen. An der Börse wird wieder mehr Realismus einkehren, und das wird sich auch auf die Kurse auswirken.

Was erwarten Sie für den Herbst?

Wir glauben nicht, dass wir einen zweiten Lock-down bekommen werden. Aber es könnte schon sein, dass die Arbeitslosigkeit weiter ansteigt, dass die Auftragslage wegen der höheren Fallzahlen nochmals schwächelt. Das Thema SARS-CoV-2 wird uns an der Börse noch einmal einholen – jedenfalls können wir das nicht ausschließen.

Wo sehen Sie denn in dieser Situation am ehesten Chancen für Anleger?

Die IT-Branche und teilweise auch die Healthcare-Branche haben in der Krise profitiert, und das schlägt sich auch an der Börse nieder. Aber auch nicht jedes IT-Unternehmen, nicht jede Teilbranche ist in dieser Krise auf der Gewinnerseite. Der Dax ist schon wieder fast auf Vorkrisen-Niveau, die US-Indizes stehen sogar leicht drüber. Aber auch hier hat sich durch die Krise einiges verschoben, es gibt Gewinner, aber auch starke Verlierer. Wir sehen daher im Augenblick eine gute Zeit für ein aktives Fondsmanagement. Gute Fondsmanager haben jetzt die Möglichkeit, in einem sehr volatilen Markt auf die richtigen Pferde zu setzen. Über die Exchange Traded Funds, die Indexfonds, ist es nur möglich auf bestimmte Branchen, Länder oder Regionen zu setzen, aber in der Summe kann ein Anleger nicht besser abschneiden als der Gesamtmarkt.

Dauerhaftes Niedrigzinsumfeld, Konjunkturkrise: Sind Banken zurzeit ein erfolgversprechendes Invest?

Auch hier heißt es, genau hinzuschauen. Banken mit einem tragfähigen Geschäftsmodell werden sich langfristig am Markt behaupten. Wer hingegen stark in Sektoren investiert ist, die von Corona betroffen sind, wie zum Beispiel Tourismus, muss mit Kreditausfällen rechnen. Das wird sich dann auch in den Aktienkursen widerspiegeln.

Wie sieht es bei Immobilien aus? Die scheinen ja weniger gelitten zu haben als andere.

Immobilien gehören nach wie vor in ein gut sortiertes Portfolio. Sie haben jetzt in der Krise dazu beigetragen, die Vermögen von Anlegern zu stabilisieren. Auch das eigene Haus oder die eigene Wohnung gehören ja in diesem Sinne zum Anlagedepot dazu, das wird oft übersehen.

Welche Lehren können Anleger aus der Corona-Krise ziehen? Wer Anfang Februar in Vorahnung der Krise verkauft und zu Beginn des Lock-down wieder eingestiegen wäre, hätte bei Aktien schon mehr als 30 Prozent gewonnen...

Tja, wenn das immer so einfach wäre, den richtigen Ausstiegs- und Einstiegszeitpunkt zu finden! Aber es gibt dennoch einige Lehren, die man ziehen kann. Zunächst Panik ist ein schlechter Berater. Wer nämlich Mitte März ausgestiegen wäre und dann im Juni wieder rein, um den Zug nicht zu verpassen, der hätte direkt seine Verluste realisiert. Wichtig ist es, mit einem längerfristigen Horizont an die Sache heranzugehen. Es zeigt sich immer wieder bei Kursrücksetzern, dass, wer langfristig dabeigeblieben ist, am Ende profitiert hat. Das war in der Finanzkrise so und auch bei der Krise der New Economy. Der zweite Punkt ist zu diversifizieren, sich breit aufzustellen. Anleger, die in Rentenpapieren engagiert waren, hatten im Frühjahr einen Stabilisierungsanker für ihr Vermögen. Und wir haben zu Jahresanfang auch empfohlen, Gold beizumischen. Durch die Kursrallye beim Gold, trotz der gegenläufigen Entwicklung beim US-Dollar, wären die Verluste am Aktienmarkt teilweise ausgeglichen worden. Nun haben wir beim Gold die größten Steigerungen vermutlich hinter uns. Aber wer sich breit aufstellt, hat am Ende fast immer auch Gewinner mit im Depot.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Belastungsfähigkeit verbessern

Regelmäßig in die Sauna – hilft das bei Herzinsuffizienz?

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Verbale Blumensträuße für die designierte Bundesgesundheitsministerin: Die Selbstverwaltung setzt auf die Neue an der BMG-Spitze.

© PhotoSG / stock.adobe.com

Update

Juristin an BMG-Spitze

Selbstverwaltung hofft auf neuen Kommunikationsstil unter Nina Warken